Präsentation Technisches Zeichnen, was ist wichtig?
Hallo,
an alle die sich mit dem Technischen Zeichnen auskennen: Könnte mir jemand ein paar Tipps geben, was auf jeden Fall in eine Präsentation zum Thema ''Technisches Zeichnen'' rein sollte und was nicht so wichtig ist. Die Präsentation soll eine Einführung zu diesem Thema darstellen, nur weiß ich nicht, wie ich das angehen sollte, da ich nicht genau weiß was bei einer Einführung zu diesem Thema wichtig ist. Was ist am einfachsten zu erklären, eine Einführung anhand eines Gebäudes oder z.B. eines Roboters? Ich besuche zur Zeit die 10. Klasse eines Gymnasiums (Fach: NwT).
3 Antworten
Ich würde erst einmal erklären, warum man überhaupt Technische Zeichnungen braucht. Nämlich, um vorher genau zu wissen, wie man später wie bauen will. Außerdem ist eine Zeichnung und eine dazugehörige Stückliste wichtig, um zu wissen, was man für Materialien und Teile benötigt, um diese zu bauen.
Dann würde ich erklären, dass diese Zeichnungen bestimmten Normen unterliegen, damit nicht jeder irgendetwas irgendwie zeichnet. Weshalb eine Ausbildung zum Technischen Zeichner 3,5 Jahre benötigt (zumindest war es bei mir so in den 80ern am Zeichenbrett).
Anschließend würde ich davon berichten, dass man die Zeichnungen natürlich früher von Hand am Zeichenbrett erstellt hat und später nach und nach von CAD abgelöst wurde.
Anfangs hat man per Koordinateneingabe Punkt für Punkt eine Zeichnung am Rechner erstellt - natürlich in 2D. Dann kamen komfortabel zu bedienende 2D-Tools auf den Markt (wie Z.B. AutoCAD).
Inzwischen konstruiert man in 3D (Z.B. CAtia, Pro/Engineer (heute Creo), und SolidEdge). Aus den erstellten 3D Modellen werden oftmals 2D-Zeichnungen ausgeleitet, und so bearbeitet, dass sie dann wieder wie frühere Handzeichnungen aussehen.
Der Trend geht aber dahin, dass diese Zeichnungen gar nicht mehr ausgeleitet werden, sondern die 3D-Modelle direkt an den Fertiger gehen, der sie dann direkt in seine Werkzeugmaschine eingibt.
Als Beispiel würde ich eine einfache Zeichnung hernehmen und auch eine komplette fiese Zusammenbauzeichnung - das beeindruckt.
Wenn man dann noch ein cooles 3D-Modell zeigen kann, umso besser.
Hilft das weiter?
Sieht ganz gut aus. Ich habe nochmal nachgefragt wie mein Lehrer sich die Präsnetation vorstellt. Ich soll die Einführung auf ein CAD Programm beziehen. Das heißt also ich soll jetzt anhand eines Gebäudes oder Roboters eine Einführung mit CAD in dieses Thema geben. Hättest du da irgendwelche Tipps wie ich das am besten in Verbindung mit einem solchen Programm machen könnte.
Das gibts gar nicht...ich bekomme die Bilder hier nicht rein...!!Selbst mit einem anderen Browser nicht...
Guck mal hier rein:
http://www.wiechmann-at.de/MBStudium/TechnischesZeichnen/Projektionsmethoden.html
Danke schonmal! Denkst du es würde auch reichen wenn ich das ganze auch einfach nur für das "altmodische" von Hand zeichnen erkläre? Oder was sollte ich genauer zu CAD sagen, finde nichts passendes im Internet um selbst zu verstehen was da wie gemacht wird und auf was man achten muss, könnte also selbst nicht darüber informieren.
Dein Vortrag soll ja das Technische Zeichnen an sich beleuchten. Klar kannst du das bezüglich des Handzeichnens erklären. Denn letztlich ist CAD nichts anderes als das Handzeichnen auf einen Rechner zu übertragen.
Das Handzeichnen ist schon so etwas wie Kunst, die man erlernen muss. Das Zeichenbrett und Schablonen helfen einem sehr dabei. Wenn man gelernt hat mit einem CAD-Tool umzugehen, heißt das noch lange nicht, dass dabei normgerechte Zeichnungen herauskommen ;-)
Es kommt bei deinem Vortrag darauf an, was du erläutern willst:
- Warum man Technische Zeichnungen macht.
- Wie man Technische Zeichnungen (von Hand) erstellt.
- Wie Technische Zeichnungen aussehen und warum sie so aussehen.
- Was für Technische Zeichnungen erstellt werden (Maschinenbauzeichnungen und Bauzeichnungen unterscheiden sich drastisch).
- Wie man Zeichnungen Vervielfältigt und archiviert
- Wie man dokumentierte Änderungen vornimmt.
- Stücklisten sind auch ein Thema, das nicht vergessen werden darf
Du könntest auch die Vor- bzw. Nachteile von Handzeichnungen und CAD-Zeichnungen erläutern. Mit CAD ist nicht alles einfacher ;-)
Falls du weitere Fragen dazu hast, immer her damit, ich freu mich sie zu beantworten :-)
Technisches Zeichnen ist etwas anderes als z.B. Bauzeichnen. Ich könnte mir vorstellen, dass technisches Zeichnen evt. komplexer sein könnte, als Bauzeichnen.
Da hast du Recht, es ist grundsätzlich was anderes. Die Komplexität hängt natürlich davon ab, wie komplex das dargestellte Objekt ist. Ein einfacher (Maschinenbau) Blechwinkel ist einfach dargestellt, aber ein (bauzeichnerisches) riesiges Flughafengebäude ist dann schon komplex. Der Unterschied sind die unterschiedlichen Normen, die zugrunde liegen. Aber komplex können beide Arten von Zeichnungen sein.
Ich würde mit einer kurzen Definition beginnen und erläutern, in welchen Fachbereichen / Branchen Technische Zeichnungen erstellt / benötigt werden, immer jeweils mit Beispielbildern. Anschließend könntest du etwas zu den Normen und dem typischen Arbeitsmaterial sagen. Ansichten, Schnitte, Perspektiven (Verbindung zur Geometrie) und Bemaßungen erläutern. Vielleicht auch kurz zur historischen Entwicklung. Du musst natürlich auswählen, je nachdem wie viel Zeit du hast. Ggf. auch noch einmal mit deinem Lehrer besprechen.
Viel Erfolg!
Meinst du ich sollte eher darauf eingehen wie das ganze mit den CAD Programmen abläuft oder würde es auch reichen wenn ich einfach das technisches zeichnen (von Anfang bis Ende der Zeichnung) mit Bleistift etc erörtere.
Ich würde bei den o.g. Grundlagen bleiben und nur erwähnen, dass man diese Zeichnungen sowohl per Hand (Bleistift, Tusche usw.) oder mit entsprechender Software ausführen kann.
Danke auch dafür nochmal! - Insgesamt soll die Präsentation eine Einführung zu diesem Thema sein, anhand eines Gebäudes, Roboters oder Werkstück. - Würde dann mit einer Definition anfangen und die Normen, Bemaßungen, Perspektiven und Werkzeuge erläutern, weiß aber nicht genau wie das dann letztendlich aussehen soll, damit es wirklich eine Einführung wird und weder für mich, noch für meine Klassenkameraden zu tief hineingeht und unverständlich wird