Präsens mit Perfekt?
"Sie ist immer glücklich, wenn sie einen besonders schönen Stein gefunden hat."
Meine Frage ist: kann ich Präsens und Perfekt verbinden, oder müsste es heisen "wenn sie einen besonders schönen Stein findet"?
5 Antworten
Das geht beides - hat für mich eine leicht unterschiedliche Bedeutung. Im ersten Fall findet sie zunächst einen Stein und ist dann anschließend glücklich, wobei dieser Glückszustand länger andauern kann.
Im zweiten Fall tritt das Glücksgefühl im selben Moment auf, in dem sie den Stein findet, ist also nur kurz andauernd, denn das Finden ist ja schnell vorüber und damit auch das Glücksgefühl. Anschließend besitzt sie den Stein und ob sie das dann noch glücklich macht, wissen wir nicht.
Selbstverständlich kann man Perfekt und Präsens miteinander kombinieren. Zum Beispiel:
- Seitdem er seine Frau verloren hat, lebt er sehr zurückgezogen.
- Nachdem wir aufgestanden sind, haben wir immer ein ausgiebiges Frühstück.
- Sobald Hans sein Examen bestanden hat, besucht er uns.
- Da/Weil ich wenig Geld habe, bin ich bisher nur selten in Urlaub gefahren.
- Obwohl ich sehr wenig verdiene, habe ich etwas Geld für eine kleine Reise gespart.
- Ich habe etwas Geld gespart, damit ich eine Reise machen kann.
Deine Sätze sind beide korrekt, haben aber eine leicht unterschiedliche Bedeutung:
- Sie ist immer glücklich, wenn/nachdem sie einen besonders schönen Stein gefunden hat. (zuerst finden, im Anschluss glücklich sein)
- Sie ist immer glücklich, wenn/sobald sie einen besonders schönen Stein findet. (im gleichen Moment glücklich)
Hallo Sikanda1970
1. Sie ist glücklich, wenn sie einen Stein gefunden hat (glücklich über den Stein - das Glück hält an)
2. Das Finden des Steines macht sie glücklich (nicht unbedingt der Stein selbst - doch während sie ihn findet, verspürt sie bspw etwas Stolz auf ihre Such- und Fundleistung)
Es geht somit beides :) im ersten Fall hält das Glück jedoch länger an als das Finden.
LG
Gleiches Tempus bedeutet auch immer Zeitgleichheit. Wechselst du die Zeiten beim Erzählen, zeigst du damit eine Abfolge.
Kommt also darauf an, was du sagen möchtest: Finden und gleichzeitig Freuen, oder erst Finden und danach Freuen.
Wenn sich das glücklich sein auf die Phase nach dem Finden des Steines bezieht, ist Perfekt richtig (Also dann wenn man auch schreiben könnte: Nachdem sie einen schönen Stein gefunden hat ,ist sie glücklich.)
Willst du das "wenn" eher als Bedingung machen, kann man also auch "falls" einsetzen, dann eher "findet" im Präsens.