Potenzfunktionen darstellen?
Sagt Deine Formelsammlung was dazu? Dein Mathebuch?
Überhaupt nicht
Bis wann brauchst Du das? HA auf Montag? Klassenarbeit kommende Woche?
Bis 23:59 bis Heute
1 Antwort
Wenn du es nicht auf den ersten Blick siehst, kannst du doch einfach 2 beliebige Punkte aus dem Graphen ablesen und in die gegebene Funktionsgleichung (y = a · xz) einsetzen. So bekommst du a und z.
Bsp. a)
Du kannst aus dem Graphen z.B. die folgenden Punkte ablesen:
P(1 | 2), Q(2 | 1/2)
Die setzt du nacheinander in …
y = a · xz
… ein.
Punkt P:
2 = a · 1z
Daraus folgt a = 2.
Punkt Q:
1/2 = 2 · 2z
2–1 = 2z+1
–1 = z + 1
z = –2
Die Funktionsgleichung lautet also:
y = 2 · x–2