Portfreigabe Fritz Box?
Hallo,
ich beziehe mein Internet von der deutschen Glasfaser und nutze eine aktuelle Fritz Box. Meiner Erachtens habe ich für ein Endgerät eine Portfreischaltung richtig in der Fritz!Box angelegt. Allerdings scheint dieser Port weiterhin geschlossen zu sein, zumindest laut Terminal. Ich habe sowohl IPv4 als auch IPv6 und der Port ist auch für beides offen. Ist das Problem bekannt? Gibt es eine Lösung dazu? Als Endgerät nutze ich einen Mac. Die Firewall hatte ich zwischenzeitlich auch einmal kurz deaktiviert. Eine VPN ist in dem Fall nicht möglich.
2 Antworten
Ich habe das gleiche Problem. Nachdem ich nun 2 Wochen gedebuggt habe, bin ich mir sehr sicher, dass AVM hier einen BUG in der Firmware hat.
Hier wird die IPv6-GUA nicht mehr an die Clients weitergereicht, stattdessen 2 IPv6-GUA-Temporary. Die Portöffnung bezieht sich aber auf die Erstere. Damit kennt der Client seine eigene IPv6 nicht, die von Außen erreichbar ist.
Zusätzlich kommt noch dazu, dass man die "IPv6-GUA" Adresse auch von Außen kennen muss, normalerweise per DynDNS. Sowas unterstützt die Fritzbox aber nicht (nur für sich selbst, was nichts bringt). Sprich - man muss DynDNS dann noch auf alle freigegebenen PCs mit packen und darauf achten, dass auch die "IPv6-GUA" bekanntgegeben wird, mit den "normalen" Mechanismen bekommen die DynDNS-Anbieter nur die "IPv6-GUA-Temporary" raus, damit geht es dann auch nicht weiter.
PS.: Ich selbst muss IPv6 mit DSlite nutzen (leider), Fritzbox 7590 FW 8.03
Update: Es ist dann letztendlich anders als man denkt. Man muss sich hier wirklich im Detail mit IPv6 beschäftigen.
Die Clients vergeben Ihre IPv6-Adresse(n) selbstständig und ergänzen dort nur den globalen Präfix (was der Router bekannt gibt). Der Router hat also nichts mit den Adressen zu tun, leider passt die Fritzbox dann aber auch die Service-ID / IPv6 an .. wo die Ports freigebeben werden sollen :-(
Um einen Client als IPv6-Server zu betreiben, muss man hier zwingend an die Privacy-Extensions ran, genauer ... der Client muss eine globale Service-ID vergeben (die normalerweise an die MAC gekoppelt ist) ... daraus ergibt sich eine "feste" IPv6.
Erst mit dieser IPv6-Adresse, die dann auch (was Service-ID angeht) immer stabil bleibt, kann man in der Fritzbox den Port öffnen (der Fritzbox muss man diese globale Service-ID ebenfalls bekannt geben).
Wenn Du die Protfreigabe richtig eingerichtet hast, dann sollte die klappen
dann gibs vielleicht noch ne spezielle Einstellung, die beim Mac gemacht werden muß...!?
Das ist ja die Frage, ob es noch eine weitere Einstellung in der Fritz!Box gibt oder aus dem Mac.
der Fritte ist es egal ob da MacOS, Linux, Win oder sonstwas dahinter ist
gugg mal hier firewall - wie bestimmte ports freischalten? | MacUser.de Community
Die Freigabe zeigt auch grün an, allerdings kann ich den Port nicht nutzen. Es läuft auch ein dienst auf dem entsprechenden Port.