Physik t-a Diagramm?
Kann mir jemand diese Aufgabe erklären? In der Lösung steht, dass A die richtige Antwort ist, aber ich verstehe nicht warum. Ich denke, dass C die richtige Antwort sein muss.
Danke für eure Antworten!☺️
3 Antworten
Ein Knick im Graphen bedeutet eine plötzliche Änderung der Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit ändert sich von einem Wert auf einen anderen in der Zeit Null. Dazu würde aber eine unendlich hohe Beschleunigung gehören, was wiederum eine unendlich hohe Kraft voraussetzen würde - oder eine Masse von Null.
Die Geschwindigkeit ändert sich von einem Wert auf einen anderen in der Zeit Null.........sehe ich anders : Bei D ja , da ist ohne Abbremszeit die v von ( sagen wir mal ) 4 auf 0 gesunken..............aber aber alle anderen Graphen zeigen eine "machbare" Änderung der v.
So wie die Beschleunigung fällt, wird die Zunahme der Geschwindigkeit geringer. Die Steigung der Kurve wird geringer. Solange die Beschleunigung aber noch positiv ist, gibt es eine Zunahme der Geschwindigkeit.
In den Lösungen steht A😅 (Ist aus der Ipho)
OMG ich sollte ins Bett ich kann nicht mehr richtig lesen :D
Oki dankeschön, eine letzte Frage hab ich noch: In den ersten 2 Sekunden müsste die Geschwindigkeit kleiner werden (steht in den Lösungen). Warum ist das aber nur in A und B der Fall? In c wird die Geschwindigkeit doch auch geringer oder?😅
Schau mal genau die Kurven an. Bei t= 0 ist die Beschleunigung negativ. Deshalb wird auch die Geschwindigkeit kleiner (negative Geschwindigkeit gibt eine Bewegungsrichtung an). Bei t= 2 ist die Beschleunigung 0, deshalb bleibt die Geschwindigkeit jetzt konstant. Von t= 4..6 wächst die Beschleunigung, deshalb steigt die Geschwindigkeit jetzt an.Da wir von einer negativen Geschwindigkeit ausgehen, steigt sie eben von dort, wird Null und dann positiv. von t= 6..8 fällt die Beschleunigung, also sinkt die Änderung der Geschwindigkeit. Da bei t= 8 die Beschleunigung wieder 0 ist, müßte jetzt die Gechwindigkeit wieder konstant bleiben (wir wissen aber nicht, wie die Beschleunigung nach t=8 weitergeht).
In c steigt die Geschwindigkeit von t= 0 bis t= 2 an. Sie beginnt eben nur bei einem negativen Wert.
Vorbemerkung :
die kurve bei v/t muss
zwischen 0 und 2
genau so aussehen
wie zwischen 4 und 6
noch eine Vorbemerkung :
Die v ist das Integral von a (grob gesprochen) (***)
deshalb passen die Parabeln in C besser zum a/t Diagramm als die anderen.
-------------------------------
zwischen 0 und 2
negative Beschleunigung,
dh abbremsen
die a wird gleichmäßig geringer
weil in a/t eine Gerade zu sehen ist.
(daher fällt D weg)
...............................
die a bleibt gleich und Null zwischen 2 und 4 ,
v ändert sicih nicht (in ABCD vorhanden)
...............................
4 - 6 a nimmt zu
6 - 8 a nimmt ab wieder auf Null
Conclusio : C sollte es sein
(***)
https://www.johannes-strommer.com/mathematik/ruck-beschleunigung-geschwindigkeit-weg/
Im ersten Abschnitt (0 - 2 s) haben wir eine negative Beschleunigung. Das bedeutet, die Geschwindigkeit muss abnehmen oder sogar negativ werden.
Bei c nimmt die Geschwindigkeit aber zu, das kann es also nicht sein.
Es könnte auch B sein. Da die Beschleunigung aber nicht konstant ist, kann die Geschwindigkeit nicht linear abnehmen, sondern muss in einer quadratischen Kurve abnehmen. Fällt B also auch raus und ebenso D. Bleibt also schon beim ersten Abschnitt nur A übrig.
Die Beschleunigung fällt ja zwischen 6 und 8 Sekunden, warum steigt dann aber die Geschwindigkeit in A?😅