Ich studiere selber im 5. Semester Medizin und ich kann dir versichern, dass es einfacher wird. Trau dich und such dir aktiv Hilfe. Ich würde an deiner Stelle vielleicht in die Prüfungseinsicht gehen und dann vielleicht ab jetzt mit Freunden und Freundinnen zusammen lernen. Ganz wichtig ist auf jeden Fall, dass du dich nicht auf kleine Details versteifst, sondern versuchst, das Große Granze zu sehen. Vielleicht kannst du ja statt Lehrbüchern und VL-Folien Meditricks und Amboss benutzen. Lass dich aktiv abfragen, statt Zusammenfassungen zu schreiben :)
Und nimm dir jede Woche einen Tag Zeit nur für dich selbst!! Du schaffst das, ich glaube an dich!
Hey! Hast du es dieses Jahr geschrieben? :)
Nummer 3: Element
Nummer 8: Salz
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte. :)
Ich glaube, ich muss hier mit einer Vektoraddition arbeiten oder?
V: Gewinn v Viviana
Le: Gewinn v Lennart
La: Gewinn v Laura
Variablen kannst du beliebig nennen. :)
I. V+Le+La = 2400
II. Le = La +300
III. V = 1/2 • ( Le+La)
Drei Gleichungen und drei Variablen, sollte lösbar sein. :)
Ich hoffe, ich hab jetzt keinen dummen Leichtsinnsfehler drin. :)
Meiner Meinung nach musst du für dich persönlich erstmal herausfinden, welcher Lerntyp du bist. Es gibt da ja ganz verschiedene.
Ich persönlich lerne am besten, wenn ich mir alles mit Hand noch einmal aufschreibe. :)
Interessant finde ich aber auch die Strategie, dass man alle wichtigen Informationen in einem Sprachmemo nochmal aufnimmt und es sich ganz oft anhört. :)
Was muss du denn bei der Aufgabe machen? :)
Beim Konjunktiv Plusquamperfekt sind ja noch die Personalendungen dran.
Beispiel: Konjunktiv Plusquamperfekt: laudavisseM
Am besten erkennst du einen Konjunktiv, wenn du schaust, ob, wenn du einen Nebensatz überprüfen willst, er durch eine bestimmte Konjunktion eingeleitet wird.
Oder beim Konjunktiv Perfekt/Futur 2 schaust du am besten auch ob irgendwo noch ein Futur 1 im Satz vorkommt, dann ist es wahrscheinlich, dass es sich um eine Futur 2 Form handelt und nicht um Konjunktiv Perfekt.
Bei einem konjunktiv im Hauptsatz schaust du am besten, ob ein ! oder ein ? vorkommt. Dann könnte es sich um einen Jussiv, Hortativ oder einen Deliberativ handeln.
Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. :) Wenn du etwas nicht verstanden hast, dann kannst du mich gerne fragen :)
Zum Wasser kann man unglaublich viel sagen. Zum einen die Polarität, die relativ hohe Siedetemperatur, die durch Wasserstoffbrückenbindungen entsteht, die gewinkelte Molekülstruktur oder die Eigenschaft als Ampholyt oder die Dichte-Anomalie :)
Gib mal Mulan 2 Google Drive ein bei Google ein. Dann kommt da so eine Datei raus, die du anklicken kannst. (ist aber auf Englisch) :)