Physik Elektrotechnik Hilfe?

2 Antworten

Sei R der Einzelwiderstand. Dann ist:

R2 in Reihe zu R3 -> 2 * R

dazu R4 parallel -> 2/3 * R

dazu R1 in Reihe -> 5/3 * R

dazu R5 parallel -> 5/8 * R

Der Gesamtwiderstand ist

(12 V) / (600 mA) = 20 Ohm = 5/8 * R

Daraus folgt R = 32 Ohm.

Die Spannung an R5 ist 12 Volt. Um die anderen Teilspannungen zu berechnen, braucht man die Ströme. Durch R1 fließt der Stromanteil von den 600 mA, der nicht durch R5 fließt. Dieser Strom teilt sich an R2+R3 und R4 im Verhältnis 1/3 zu 2/3 auf.

Merk dir einfach URI....meine Brücke "Ich hasse das Ohmsche Gesetz und würde am liebsten drauf urinieren...." :)

R gleich U mal I

Habe es wirklich nicht geliebt aber interessiert später im Detail eh keinen mehr Hauptsache du kennst einigermaßen die zu erwartenden Grössen.

Komm noch gut durch den Stoff

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung