Pedelec defekt?
Hallo
Ich habe mir vor 4 Jahre ein Klapp Pedelec von Pearl gekauft. Vor ein paar Tagen bemerkte ich plötzlich, dass die Motorunterstützung ausfiel. Darauf hin schrieb ich mehrere Fahrrad Werkstätten in meiner Umgebung an. Jeder lehnte ab das Rad zu reparieren. Soweit zum Thema Umweltfreundlichkeit. Ich fragte nach warum. Es gäbe dafür keine Ersatzteile mehr. Nun ist Guter Rat teuer. Bezahlt habe ich damals fast 500 Euro. Ich kann und will es nicht entsorgen. Darauf hin habe ich den Versandhändler Pearl angeschrieben. Sie geben nur 2 Jahre Garantie . Was also nun machen. Das kann es doch nicht sein. Wenn das mit allen E-Bikes ,Pedelecs usw. gemacht wird. Das ist der reine Wahnsinn .Das geht mir nicht in den Kopf. Vielleicht ist es auch nur der Akku. Der zeigte aber volle Leistung bzw. Ladung an.
Was kann ich machen.? Bin echt verzweifelt.
7 Antworten
Erstmal solltest du kontrollieren, ob die "Ampel" am Schalter noch funktioniert.
Damit ist schonmal Spannung da.
Dann schau mal nach der Problemstelle: An der Welle, wo die Pedale dran sind, ist eine Plastscheibe mit Magneten. In ihrer Nähe ist am Rahmen ein Sensor (möglicherweise aus rotem Kunststoff). Ist die Scheibe weiter als 4mm davon entfernt, dann weiß das Fahrrad nicht, ob du trittst. Diese Scheibe ist schlecht befestigt und magnetet sich irgendwann an das große Zahnrad (Kettenblatt). Ich habe in die schon vorhandenen Löcher im Kettenblatt einfach Schrauben gesteckt und mit Muttern verschraubt. So magnetet sich diese Scheibe an die Schrauben und hält zuverlässig den Abstand zum Sensor (2mm).
Sollte das nicht helfen oder der Abstand richtig passen, dann check mal alle elektrischen Verbindungen.
Bei so einem günstigen e-Rädle kommst du ums "Selbermachen" nicht drum rum.
Nebenbei bemerkt, ich höre auch oft von Leuten, die mit Markenrädern Probleme haben. Nur die kann man zum Fachmann bringen und nochmal viel Geld für Reparaturen hinlegen.
Viele Grüße von einem, der mit seinem e-Rädle von Pearl zufrieden ist, weil es den Erwartungen zu diesem Preis entspricht.
Nachschub: (Bilder)


Gar nichts.
Das ist der Nachteil, wenn man möglichst günstig kauft.
Ersatzteile sind nicht zu bekommen und keine Werkstatt fasst das Rad an wegen möglicher Forderungen, wenn die Reparatur nichts gebracht hat.
Kauf dir ein Rad mit Komponenten eines bekannten Herstellers und keinen no-name-Schrott.
Das ist ja keine gute Werbung für so einen Versandhändler.
Weil wir Werkstätten A auch nur das reparieren können für das wir Teile bekommen oder da haben. Bei Elektronik ist da Schluss bei solchen Rädern, da meist kein Motorhersteller ermittelt werden kann zum kontaktieren. Und B der Wert der Reparaturren meist über dem Wert des Rades liegen. Wir nehmen quasi alle Räder an und müssen immer wieder von solchen Baumarktrad Besitzern hören was für abzocke etc das sei wenn wir vorher schon sagen "Das kostet alles zusammen Summe XXX€" zum Reparieren.+ C durch die niedrige Qualität der Teile hat man manchmal selbst Angst Sachen beim Reparieren kaputt zu bekommen.
Das ist verständlich. Diese Welt ist völlig krank geworden. Die nachfolgenden Generationen können einem Leid tun.
Pearl ist dieser Versand ? Natürlich lehnen hiesige Pedelec Händler Reparaturen ab,
a) weil sie mit Werkstattarbeit schon voll sind
b) man hier renommierte Markenmotoren hat mit Yamaha, Shimano, Bosch usw, die mehr kosten als Dein ganzes Rad.
Das wird ein Chinaimport sein.
Mein Kumpel hat ein Zündapp Pedelec gekauft über einen Discounter. Da war tatsächlich mal Jemand da, der das reparieren konnte. Das hat mit der alten Zündapp bis 1985 aber nichts mehr zu tun, da die Produktionssstätten nach China gingen
Nein, das geht nicht mit allen Pedelecs so, sondern vor allem mit denen, die als Billigprodukten in Bau- oder Supermärkten oder gar im Internet verramscht werden.
Mein früherer Fahrradhändler (leider schon verstorben) hatte in seiner Werkstatt ein handgemaltes Schild hängen: "Keine Reparatur von China- und Baumarktrollern". er wusste warum.
Und natürlich ist die Vielzahl der Designs von Pedelecs und deren Batterieblöcken auch in meinen Augen ein ernsthaftes Problem. Denn dieses Panoptikum als Ersatzteile vorrätig zu halten, dürfte nicht einfach sein.
Meine Lösung: ich fahre auch Ü 60 immer noch ein Rad ohne Motor und würde sicherlich, wenn ich mir in zehn Jahren mal was Elektrisches kaufe, auf die Nachhaltigkeit schauen. Solange kann ich aber auch noch fast alle Reparaturen am Rad selbst ausführen.
Nur weil etwas billig ist, muss es nicht automatisch schlecht sein. Aber die Gefahr einer minderwertigen Qualität ist deutlich größer. An meinem Rad kostet allein schon die Beleuchtung einen Hunderter.
^Danke. Ja dann habe ich wohl einen Fehlkauf getätigt. Ich glaube mein neues Fahrrad wird auch wieder ein einfaches.
Das Pedelec ist v mindesten von drei Faktoren abhängig.
1.Ist der Motor in Ordnung ? (Spannungsprüfer).
2.Das Steuergerät liefert verschiedene Ströme an den Motor. (Ist es in Ordnung?)
3.Der Akku. Hat er noch Kapazität? (Spannungsprüfer)
Nachfrage: Das Klapprad hat einen Hinteradmotor? Der Akku befindet sich unter dem Sattel? Das Steuergerät ist am Lenker befestigt. Der Hinterradmotor muss einen Stecker haben, damit man beim Platten das Rad wechsel kann. Der Stecker ist okay? Dadurch, dass es ein Klapprad ist, kann das Kabel (steuergerät) zwischen Akku und Motor gestört sein. Wenn sich das Display nicht einschalten lässt, ist bei den oben beschriebenen Komponennten etwas defekt. Und dann noch die Frage: Hast du im Bekanntenkreis Personen, die sich mit Strom auskennen?
Danke. Aber warum wird dieser no-name Schrott nicht repariert. ist doch gaga.