Oxidationsgleichungen?

1 Antwort

Die Aufgabenstellung ist doch eindeutig: Suche alle Oxidationszahlen!

Mit ein paar einfachen Regeln kommt man da meist locker weiter.

  • Wasserstoff hat praktisch immer die OZ +I, außer bei Bindung zu Metallen (OZ-I).
  • Sauerstoff hat fast immer die OZ +II, außer in Peroxiden (OZ -I).
  • Bei Elementen und Bindungen zwischen gleichen Atomen ist die OZ +/-0.

Damit lassen sich meistens alle Oxidationszahlen in den einfachen anorganischen und organischen Molekülen bestimmen.

b) Elementares Kupfer hat demnach die OZ 0. In der HNO3 hat das H die OZ +I, der Sauerstoff OZ -II. 3 Sauerstoffe liefern somit -VI. -VI + +I = -V. Und das muss dann von der OZ für des Stickstoffs ausgeglichen werden OZ(N) = +V. Im Cu(NO3)2 sieht man mit ein wenig Übung sofort, dass das Kupfer zwei Wasserstoffe in zwei Salpetersäuremolekülen ersetzt hat. Da der Wasserstoff die OZ +I hat, muss das Kupferion die OZ +II haben (Cu²⁺). Der Nitratrest ist gegenüber der Salpetersäure unverändert: OZ von 3 O = -VI und daher von OZ(N) = +V. Die Differenz (-I) ist die Ladung des Nitratanions. Beim Stickstoffmonoxid (NO) ist es wieder sehr einfach: OZ(O) = -II und daher OZ(N) = +II. Nach der Bestimmung der OZ kann man deren Änderungen betrachten. Cu geht von OZ 0 zu OZ +II, wird also oxidiert. Ein Teil des Stickstoffs in der Salpetersäure geht von OZ +V zu OZ +II, wird also reduziert.

Mit diesen Vorgaben und dem Beispiel solltest Du versuchen, die anderen Angaben anzugehen. Wenn es irgendwo hakt, helfen wir gerne weiter.