Ovids Metamorphose Apollo und Daphne - Stilmittel?
Hallo,
ich muss für Latein die Stilmittel aus Ovids Metamorphose Apollo und Daphne (V474-482) heraussuchen. Kann mir bitte jemand helfen?
Hier der Auszug
Protinus alter amat, fugit altera nomen amantis
Silvarum laterbis captivarumque ferarum
Exuviis gaudens innupteaque aemula Phoebes;
Vitta coërcebat positos sine lege capillos.
Multi illam petiere; illa aversata petentes
Inpatiens expersque viri nemora avia lustrat
Nec, quid Hymen, quid Amor, quid sint conubia, curat.
Saepe pater dixit: „Generum mihi, filia, debes.“
Saepe pater dixit: „ Debes mihi, nata, nepotes.“
-Danke :)
3 Antworten
Naja, du hast ja schon was versucht und geschafft. Jetzt kommt ein wenig Support:
1) Chiasmus
generum (Akk) ---------- debes (Präd)
debes (Präd) --------- nepotes (Akk)
____________________________________________________________
2) Chiasmus
alter (Nom) amat (Pr), fugit(Pr) altera (Nom)
____________________________________________________________
3) Hyperbaton
positos sine lege capillos
____________________________________________________________
4) Trikolon
quid Hymen, quid Amor, quid sint conubia,
___________________________________________________________
5) Aufzählung nach dem 4. Behaghelschen Gesetz
(https://de.wikipedia.org/wiki/Behaghelsche_Gesetze)
quid Hymen, quid Amor, quid sint conubia,
____________________________________________________________
6) Klimax oder Antiklimax :D :D :D ???
quid Hymen, quid Amor, quid sint conubia,
Sex => Liebe => Ehe
____________________________________________________________
LG
MCX
Aber das hat ja nix mit einander zu tun:
Silvarum = Gen Pl <=> Exuviis = Abl. Pl
latebris = Abl Pl <=> gaudens = PPA im Nom
captivarum = Gen Pl <=> innuptae = Gen.Sg
ferarum = Gen Pl <=> aemula = Prädikativer Nominativ
Phoebes = Griechischer Akkusativ
Da gibt es keinerlei Parallelen, aber das sieht man nur, wenn man den Text übersetzt hat.
=> Hat euch wirlich euer Lehrer den Auftrag gegeben, dass Stilmittel und Übersetzung getrennt von einander erarbeitet werden sollen?
Okay, danke :)
Naja wir sollen eine Metamorphose vorstellen...und jedes Gruppenmitglied soll logischerweise eine Aufgabe übernehmen und da geht das nun mal nicht anders...und da ich die Übersetzung meines Mitschülers noch nicht habe muss ich es anders versuchen, da ich nur heute dafür ausreichend Zeit hab :x
Ich kann also leider nicht auf seine Übersetzung warten
Hmmm. Ich hätte dann vorgeschlagen, dass jeder einen Absatz macht. Das erscheint mir sinnvoller. :)
Hier steht übrigens eine etwas freiere ÜS: http://www.gottwein.de/Lat/ov/ovmet01452.php
LG
MCX
Ja aber da besteht ja dann das Risiko dass die Übersetzungen nicht so 100%ig übereinstimmen...und die Zeit ist wie gesagt zu knapp, um es noch anzupassen.
Vielen Dank für deine Hilfe :)
Vielen Dank für die Hilfe :)
Ich würde sagen Klimax? :D
Vers 2 und 3 sind auch parallel aufgebaut oder?
Am Anfang der Stilmittelanalyse muss immer eine eigene Übersetzung stehen.
Wenn du den Text nicht übersetzt hast, kannst du auch keine Stilmittel finden. In chinesischen Texten kannst du ja auch keine Stilmittel finden. Dazu muss man einen Text erstmal verstehen.
=> Poste deine eigene Übersetzung und wenn du damit keine Stilmittel findest, helfe ich dir gern.
LG
MCX
Es handelt sich hierbei um eine Gruppenarbeit und die Übersetzung ist Aufgabe eines anderen Gruppenmitgliedes, daher liegt mir diese noch nicht vor.
Danke trotzdem :)
Das ist ja eine bescheuerte Gruppenarbeit!
Wie soll man denn Stilmittel finden, wenn man den Text nicht versteht / übersetzt hat?
Schau dir mal die beiden letzten Verse an:
Da erkennst du auch ohne Textverständnis schon mindestens drei Stilmittel!
LG
MCX
Ja das ist sie, allerdings kann ich daran leider nichts ändern...
Naja sowas wie Parallelismus und Anapher liegt auf der Hand, aber ich dachte eher an speziellere Stilmittel wie zb Pleonasmus, Hyperbation,...
Und da ich in Latein nicht so ein Genie bin, als das ich den lateinischen Text lesen und gleichzeitig verstehen kann, hatte ich gehofft hier auf so jemanden zu treffen ^^'
Schau dir mal die letzten beiden Verse an. Für jedes Stilmittel, das du alleine findest, verrate ich dir ein weiteres! :)
LG
MCX
Und eine Aufzählung im 7. Vers
befindet sich in diesem Vers auch eine Sperrung, also Hyperbation?
Wie bereits erwähnt Parallelismus und Anapher in den letzten beiden Versen
Sah für mich so aus:
Silvarum---- laterbis---- captivarumque- ferarum
Exuviis----- gaudens--- innupteaque---- aemula (Phoebes)