Oktettregel?
hi ich schreib bald ne Chemie arbeit über Atome und so und unter anderem kommt auch die Oktett Regel drin vor. Ich bräuchte einfach nur die genaue Formulierung der Oktett Regel, wer lust hat kann sie mir ja auch noch erklären aber ich denk das ist hier so ein bisschen schwer =P Danke schon mal im Vorraus =) LG
2 Antworten

Die Oktettregel besagt, dass jedes Atom versucht seine äußere Schale ganz aufzufüllen ( 8 Stück, außer bei H da sind es 2). Diese sogenannte Edelgaskonfiguration wird durch Moleküle und Ionenbildung erreicht. Lg


Dabei geht es um die Elektronen der Außenschale. Also der letzten besetzten Schale. Bei Lithium z.B, da es in der 1. Hauptgruppe steht, ist das 1 Elektron in der letzten besetzten Schale. Oktettregel sagt, dass Verbindungen sehr stabil sind, wenn sie 8 Außenelektronen haben, auch Edelgaszustand genannt (da ja alle Edelgase in der letzten Gruppe, also der 8. stehen habe sie ja 8 Außenelektronen). Deswegen gibt es beispielsweise O2 (Also Sauerstoff liegt nicht Atomar vor). Weil ein Sauerstoff alleine 6 Außenelektronen hat, teilt es sich 2 mit dem anderen Sauerstoff (daher dann auch Doppelbindung) und dann haben beide "8". Das aber nur für Moleküle, bei Salzen, Bzw. um auf mein Beispiel mit Lithium zurückzukommen: Lithium geht z.b gerne eine Verbindung ein, wo es ein Elektron abgeben kann (also z.b mit einem Atom, dem ein Elektron fehlt, Z.B Chlor, das hat 7 Außenelektronen). Lithium selbst hat dann einfach "eine Schale weniger", also ähnlich dem Helium. Die Halogene nehmen gerne noch mehr Elektronen auf, da sie dann ja 8 haben. Faustregel: Weniger als 4 Außenelektronen: Abgabe, mehr als 4: Aufnahme. Besonderheit: Die 1. Schale (K-Schale) ist schon mit 2 Elektronen voll besetzt.

Kein Problem, hoffe sie hilft... Kannst gerne noch fragen wenn du das nicht verstehst.
danke für die ausführliche antwort =)