Nvidia 3070t ti mit 600 Watt Netzteil?
Ich habe mir gerade erst vor 2 Jahren ein neues Netzteil gekauft und zwar das Bequiet Pure Power 11 mit 600 Watt. Da ich mir in Zukunft eventuell eine 3070 ti zulegen will frage ich mich ob das hinhauen würde. Ich habe sämtliche Netzteilrechner durchprobiert und jeder sagt etwas anderes. Wichtig ist, dass ich sowieso vorhabe die GPU zu undervolten sodass sie in etwa 150-190 Watt zieht.
Meine anderen Komponenten sind:
Ryzen 7 2700x
2x Ram mit 2900mhz jeweils 8gb
Mainboard Zukünftlich: Asus Tuf Gaming x570-Plus
1x SSD 1tb
1x HDD 1tb
4x Lüfter
1x Cpu Kühler Bequiet Pure Rock 2
(Ps: ich weiß die cpu ist viel zu schwach für die 3070 ti aber das wird sich später auch noch ändern)
Schonmal vielen Dank für die Hilfe:)
1 Antwort
Hallo
Auch wenn du die Grafikkarte nicht "untervoltest", würde ein 600W BeQuiet Netzteil ausreichen.
Die Grafikkarte verbrennt bis zu 290W und der Prozessor 105W TDP bzw. bis zu 142W PPT. Damit verbrennen diese beiden zusammen unter Volllast maximal ca. 450W, solange du den Prozessor nicht noch zusätzlich übertaktest. Plus die restlichen Komponenten wird der PC unter Volllast kaum über 500W verbrauchen, womit das 600W BeQuiet Netzteil ausreicht, mit ca. 15% Reserve.
Also musst du die Grafikkarte nicht "untervolten" und das würde ich auch nicht unbedingt Sinn machen, da dadurch die Grafikkarte zum instabilen Element wird oder du verschenkst Leistung, weil beim beim "untervolten" auch der Takt gesenkt werden muss. Das ist das Umgekehrte gegenüber übertakten. Zum übertakten reicht es auch nicht aus nur den Takt zu erhöhen, sondern damit das stabil funktioniert, muss auch die Spannung erhöht werden, was man dann als"übervolten" bezeichnen müsste.
Warum willst du auf ein X570 Mainboard aufrüsten? Was für ein Mainboard hast du jetzt, das so schlecht ist, das du es austauschen möchtest? Und willst du wirklich den Ryzen 7 2700X Prozessor weiter betreiben? Der wird heute bereits von einem Ryzen 5 5600 mit nur 6 Kernen im Regen stehen gelassen.
https://www.cpubenchmark.net/compare/3238vs4811/AMD-Ryzen-7-2700X-vs-AMD-Ryzen-5-5600
Natürlich benötigst du ein X570 AM4 Mainboard, wenn du den Ryzen 7 2700X Prozessor weiter nutzen möchtest, da dieser Prozessor, zumindest offiziell, nicht auf A520 und B550 AM4 Mainboards unterstützt wird. Aber wenn du ein B350, ein B450 oder ein X470 AM4 Mainboard haben solltest, dann lass es dabei, da der Prozessor auf einem X570 Mainboard auch nicht besser laufen wird. Und falls du auf die PCIe 4.0 Unterstützung auf dem X570 gehofft haben solltest, dann wird daraus nichts, wenn du auf dem X570 Mainboard deinen Ryzen 7 2700X Prozessor einsetzt, da dieser Prozessor keine PCIe 4.0 Unterstützung mit bringt, die auf dem X570 Mainboard genutzt werden könnte. Mit diesem Prozessor ist selbst auf einem X570 Mainboard mit PCIe 3.0 Unterstützung das Ende der Fahnenstange erreicht. Das Gleiche trifft auch auf B550 AM4 Mainboards zu.
PCIe 4.0 Unterstützung steht auf einem B550 bzw. einem X570 AM4 Mainboard nur dann zur Verfügung, wenn darauf ein Ryzen Serie 3000 ohne G Prozessor eingesetzt wird oder ein Ryzen Serie 5000 ohne G Prozessor, mit Ausnahme des Ryzen 5 5500.
Du würdest also in ein teures X570 Mainboard investieren, ohne das da auch nur eine Puseratze mehr Leistung bei rauskommt.
Wenn du nur ein A320 AM4 Mainboard haben solltest, dann würde mit einem neuen Mainboard zwar auch nicht mehr Leistung bei rauskommen, aber auf einem solchen Mainboard ist auch die Ausstattung stark eingeschränkt und wenn du deshalb ein neues Mainboard benötigst, dann reicht für den Ryzen 7 2700X Prozessor auch ein entsprechend ausgestattetes B450 oder A520 AM4 Mainboard völlig aus, wobei der Prozessor auf einem A520 Brett nicht übertaktet werden kann. Dafür wird kein X570 Mainboard benötigt.
Das ASUS TUF Gaming X570-Plus Mainboard kostet ca. 180,-€, die du bezahlst, ohne dafür mehr Leistung zu bekommen. Spar das Geld und leg noch 40,-€ drauf. Damit kannst du dir ein relativ gutes B550 AM4 µATX Mainboard kaufen und einen Ryzen 5 5600 Prozessor, wovon du wesentlich mehr haben dürftest, wie von dem X570 Mainboard und deinem Ryzen 7 2700X Prozessor. Auf dem B550 Mainboard und mit dem Ryzen 5 5600 steht dann auch PCIe 4.0 Unterstützung zur Verfügung, im ersten PCIe x16 Steckplatz für die Grafikkarte und im ersten M.2 Steckplatz. Die restlichen Teile (RAM, SSD, HDD, ...) kannst du damit auch weiter verwenden.
Damit hast du auch eine gute Basis für die RTX 3070Ti Grafikkarte. Bei dem Preis für eine 8GB RTX 3070Ti Grafikkarte kannst du aber auch die stärkere Radon RX 6800XT nehmen, die im Gegensatz zur RTX 3070Ti mit 8GB VRAM, auch noch 16GB VRAM mitbringt. Die RX 6800XT verbraucht auch nur ca. 10W mehr, als die RTX 3070Ti, so das auch dafür noch das 600W BeQuiet Netzteil ausreicht, zumal der Ryzen 5 5600 Prozessor 40 bis 60W weniger verbrennt, als der Ryzen 7 2700X.
https://www.mindfactory.de/Hardware/Grafikkarten+(VGA)/Radeon+RX+Serie/RX+6800+XT.html
Dafür benötigst aber ein Gehäuse, wo auch Grafikkarten mit drei Lüfter reinpassen, mit ca. 35cm Länge oder noch länger. Das trifft aber auch auf die RTX 3070Ti Grafikkarte zu, wenn du dabei bleiben möchtest.
mfG computertom

nicht mitbekommen habe, dass der 2700x gar nicht mit pcie 4.0 kompatibel ist.
In dem Fall kann es helfen, sich mal die CPU Spezifikationen anzuschauen:
Ryzen 7 2700X:
https://www.amd.com/en/product/7656
PCI Express® Version: - PCIe 3.0 x16
Ryzen 5 5600:
https://www.amd.com/en/product/11831
PCI Express® Version: - PCIe 4.0
Native PCIe® Lanes (Total/Usable): - 24 / 20
Und dem entsprechend wird dann die PCIe Version auf einem B550 bzw. X570 AM4 Mainboard verfügbar. Der B550 Chip stellt 6 weitere PCIe 3.0 Lanes zur Anbindung entsprechender Steckplätze zur Verfügung und der X570 Chip stellt 16 weitere PCIe 3.0/4.0 Lanes bereit, wobei es auch hier vom Prozessor abhängt, ob über diese 16 zusätzlichen PCIe Lanes des X570 Chips PCIe 3.0 oder 4.0 Tempo verfügbar ist.
Also, wenn du den Ryzen 7 2700X weiter verwenden möchtest, dann kannst du bei deinem B450 Mainboard bleiben. Ein X570 Mainboard würde dir in dem Fall keinen Vorteil bringen.
Ich würde dir deshalb empfehlen, auf den vorgeschlagenen Ryzen 5 5600/5600X aufzurüsten, inklusive B550 AM4 Mainboard. Der Ryzen 5 5600 ohne X wäre auch noch einen Zehner günstiger, wenn's am Budget hapert.
Ein Mainboard verbraucht doch auch Strom, genauso wie die anderen Komponenten (klar wesentlich weniger als eine CPU zum Beispiel) und NVIDIA gibt für die 3070 ti auch ein 750 Watt Netzteil an.
Es gibt auch Prozessoren die über 250W verbrauchen und wenn dann eine RTX 3070Ti dazu kommt, die auch noch mal 290W verbrennt, das wird nämlich als Verbrauch von Nvidia angegeben, verbrauchen diese beiden Komponenten unter Volllast zusammen bereits ca. 550W. Ja nach Mainboard und RAM Module kommen da nochmal 30 bis 60W dazu und für Lüfter, (A)RGB LED Beleuchtung und möglicherweise eingesetzte Mechanische Festplatten, können je nach Anzahl, auch noch mal 30 bis 50 oder 60W dazu kommen, großzügig veranschlagt. Damit sind wir zwischen 650 und 700W. Mit ein bisschen Reserve wird dann vorsorglich ein 750W Netzteil empfohlen, um alle möglichen und denkbaren Szenarien abzudecken. Im Einzelfall kann der Strombedarf aber auch geringer sein und dann wird kein empfohlenes 750W Netzteil benötigt.
- RTX 3070Ti - bis zu 290W
- Ryzen 5 5600 - 65W TDP und bis zu 88W PPT
- Mainboard + RAM - 15 bis 30W
- SSD - ca. 5W pro Stück
- HDD - ca. 10W pro Stück
- Lüfter - je nach Anzahl - 2 bis 15W
Das sind teilweise gerundete Durchschnittswerte, mit denen man aber schon was anfangen kann. Danach wird dein PC unter Volllast maximal um 450W verbrauchen. Mit einem 600W BeQuiet Netzteil hast du sogar noch eine entsprechende Reserve. Damit könntest du auch noch bis zu einer 16GB RX 6800XT Grafikkarte aufrüsten und dazu auch noch einen stromhungrigen Ryzen 7 5800X3D Prozessor einsetzen. Damit würde der Strombedarf von ca. 450W auf ca. 520 Watt steigen, was dann aber langsam eng wird, selbst für das 600W BeQuiet Netzteil.
vielen vielen Dank für die Expertise. Das hat mir wirklich unfassbar weiter geholfen. Es sind jetzt wirklich alle Fragen beantwortet die ich mir denken kann.
beste Grüße
Oke
Dann brauchst du auch DDR5 RAM und kannst deinen 16GB DDR4 RAM nicht weiter verwenden. Außerdem kosten AM5 Prozessoren entsprechend mehr, als vergleichbare Vorgänger Prozessoren und auch AM5 Mainboards kosten einiges mehr, als vergleichbare AM4 Vorgänger Mainboards.
Ein AM5 Ryzen 5 7600 Prozessor kostet im Moment ca. 210,-€, Ein 16GB DDR5-5200 Dual Channel RAM Kit gibt es ab ca. 60,-€, bzw. ein 32GB DDR5-5200 Dual Channel RAM Kit ab ca. 90/100,-€. Dazu kommt dann ein halbwegs brauchbares A620 oder B650 AM5 Mainboard, das es ab ca. 120,-€ aufwärts gibt.
Damit liegst du bereits bei mindestens ca. 390,-€, wenn du 16GB DDR5 RAM nehmen würdest oder bei mindestens 420/430,-€, wenn du 32GB DDR5 RAM einsetzen möchtest. Das ist eine ganz andere Hausnummer, als der Ryzen 5 5600X mit dem B550 Mainboard, die du zusammen für ca. 220,-€ haben kannst und womit du dein 16GB DDR4 RAM weiter verwenden kannst.
Mit den AM5 Komponenten hättest du ca. 20% Mehr Leistung, für fast den doppelten Preis.
https://www.cpubenchmark.net/compare/4811vs5172/AMD-Ryzen-5-5600-vs-AMD-Ryzen-5-7600
Ob sich das lohnt musst du selbst entscheiden.
bin total beeindruckt von den perfekten und schnellen antworten. Jetzt bin ich aber wirklich durch. Vielen Dank für die Hilfe
schönen Tag noch :)))
Wow du bist meine Rettung. Ja ich wollte tatsächlich das neue mainboard verbauen um zukünftig den ryzen 2700x und pcie 4.0 zu betreiben. Mein aktuelles Mainboard ist ein msi b450 pro m2. Erstaunlich, dass ich nicht mitbekommen habe, dass der 2700x gar nicht mit pcie 4.0 kompatibel ist.
Aber nochmal zum Netzteil. Ein Mainboard verbraucht doch auch Strom, genauso wie die anderen Komponenten (klar wesentlich weniger als eine CPU zum Beispiel) und NVIDIA gibt für die 3070 ti auch ein 750 Watt Netzteil an. Kann es nicht sein, dass durch die Lastspitzen die auftreten die 600 Watt ab und zu übertroffen werden?
Vielen dank für die Hilfe :))