Nutzung von Talformen?
Hi, wir machen in Erdkunde einen Lernpfad über Flüsse und haben ein Arbeitsblatt über Talformen bekommen. Da ich mich damit nicht auskenne, habe ich im Internet nachgeschaut aber nichts gefunden, und zwar über die Nutzung von einem Klammtal und von einem Kerbsohlental / Sohlenkerbtal. Weiß jemand die Nutzung der beiden Täler? Vielen Dank im Voraus ^^
2 Antworten
Eine Klamm kann man nur touristisch nutzen - als Sehenswürdigkeit (wie z.B. die Partnachklamm bei Garmisch). Man könnte das Wasser zwar stauen, aber das nutzbare Volumen wäre zu gering (die Klamm ist ja sehr schmal). Ein "Sohlenkerbtal" kenne ich nicht - entweder ist es ein Kerbtal oder ein Sohlental. Ein Kerbtal besitzt im Gegensatz zum Sohlental keine Talsohle. Ein Sohlental kann man bei geeigneter Breite und Taltiefe rel. leicht mit einem Staudamm abdämmen und energetisch nutzen (wenn das Gestein das zulässt - es darf z.B. kein Karstgestein sein). Auch Kerbtäler lassen sch für die Energie- und Trinkwassergewinnung nutzen (vgl. die Stauseen im Sauerland oder Harz - alle in Kerbtälern).
https://geohilfe.de/physische-geographie/geomorphologie/fluviale-formung/taeler-und-talformen/
https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/talformen/16259
https://alleantworten.de/wie-entstehen-verschiedene-talformen
https://www.planet-schule.de/mm/die-erde/Barrierefrei/pages/Wie_entstehen_Taeler.html