Nullstellen sachzusammenhang?


16.10.2022, 13:58

Genauso wie bei e)

-Bestimmen Sie den Zeitpunkt, an dem die Zu flussrate im beschriebenen Zeitraum am stärks ten abnimmt. Geben Sie auch die Zuflussrate zu diesem Zeitpunkt an.

Ich weiß was ich ausrechnen muss, aber ich weiß nicht was es für einen sachzusammenhang hat..

3 Antworten

An den Punkten (>0) fließt weder Wasser ab noch hinzu.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Mathematik

Bei den Nullpunkten (x = 0) fließt kein Wasser rein oder raus,
die Wassermenge ändert sich also nicht.

Naja für was steht denn in der aufgabe die x und y achse? Wofür steht eine nullstelle? Daran kannst du dann bisschen nachdenken was an diesem punkt passiert


Semraa879 
Fragesteller
 16.10.2022, 14:13

Die Zeit in Tagen oder? Aber ich verstehe dennoch nicht was das für einen Zusammenhang haben soll

0
timgreiner  16.10.2022, 15:17
@Semraa879

Genau und y ist die zuflussrate also wie viel zufließt das bedeutet du könntest an der abbildung ablesen das bei der nullstelle 0/3 kein wasser zufließt so wie ich das sehe

1
Semraa879 
Fragesteller
 16.10.2022, 15:19
@timgreiner

Vielen dank🙏 könnten sie mir auch noch bei der Aufgabe e) helfen?

0
timgreiner  16.10.2022, 15:27
@Semraa879

Klingt für mich nach dem punkt wo die steigung am höchsten ist😜

0
Zwieferl  17.10.2022, 11:58
@Semraa879

Wenn die Zuflussrate "am stärksten" abnimmt, bedeutet das, die Stelle mit der geringsten Steigung ist gesucht → das ist ein Wendepunkt, daher 2.Ableitung 0 setzen (Achtung: du bekommst 2 Lösungen - du nimmst die im Definitionsbereich)

0