Nullstelle und Lösungsmenge?
Sind Nullstellen das gleiche wie die Lösungsmenge? Bzw. was ist der Unterschied dazwischen ?
Wie rechnet man sie jeweils aus?
7 Antworten
Die nullstelle von was denn? Nullstellen sind immer die Punkte des Graphen die auf der x-Achse liegen, also da wo der Graph die x-Achse schneidet
Ja ich weiß nur ich möchte wissen ob die Lösungsmenge das gleiche ist
Nein, mal angenommen, du rechnest Nullstellen aus und erhälst 5 von diesen, z.B. -3; -1; 1; 3; 4; --> Dann ist L={-3; -1; 1; 3; 4;} deine Lösungsmenge! Lösungsmengen kannst du überall haben. Nullstellen nur bei Graphen bzw. Funktionen und selbst da auch nicht immer, die Funktion f(x)=x[quadrat]+2 hat z.B. keine Nullstelle
Nullstellen sind die Stellen ("x-Werte") bei denen der Funktionswert 0 ist.
f(x) = 0 ---> x ist eine Nullstelle.
Normalerweise ist dir eine Funktion durch eine Funktionsgleichung gegeben, etwa f(x)=x²-4. Um die Nullstellen zu betimmen, nimmt man den Funktionsterm (im Beispiel: x²-4) und setzt diesen gleich 0. Daraus entsteht eine Gleichung. Im Beispiel wäre das:
0 = x²-4
Die Lösungsmenge dieser Gleichung ({-2, 2}) ist die Menge der Nullstellen der Funktion.
Was man also sagen kann: Die Menge der Nullstellen einer Funktion f ist gleich der Lösungsmenge der Gleichung f(x)=0.
Nein, Nullstellen sind die Stellen für die eine Funktion mit ihrer / ihren Variablen den Wert Null annimmt.
Die Lösungsmenge ist die Menge aller Lösungen für ein vorliegendes / gegebenes mathematisches Problem.
Wie man Nullstellen ausrechnet hängt vom Einzelfall ab und lässt sich nicht verallgemeinern.
Sollte im Mathebuch doch erklärt sein? Ist nicht das Gleiche, Nullstellen durch pq-Formel, Substitution, Ausklammern, Linearfaktorzerlegung.
In der Mathematik wird die Menge der Lösungen einer Gleichung, einer Ungleichung, eines Systems von Gleichungen und Ungleichungen oder allgemein Menge von Aussagen oft als Lösungsmenge bezeichnet.