Noch in den 80er/90er Jahren gab es in der EU massive Agrar-Überschüsse an Milch, Butter, usw., Milchbauern bekamen eine Prämie wenn sie Kühe schlachteten?
Ist das heute nicht mehr so?
1 Antwort
Nein. Das ist nicht mehr so.
Das mit den Milchseen und der Prämie für das Schlachten.
Die Überschüsse sind Vergangenheit, weil erst das System der Milchquote eingeführt (aber zu viele Produktionsrechte verteilt) und später wieder abgeschafft wurde. Während dieser Zeit gab es Prämien, wenn man die Milchproduktion eingestellt hat.
Aber die Prämien gab es für die Abgabe des Produktionsrechtes. Wenn du die Kuh danach als Mutterkuh behalten hast, ging das auch. Du durftest dann aber keine Milch mehr produzieren.
Jetzt darf jeder so viel produzieren, wie er möchte. Dafür sind auch die Garantiepreise und der Außenschutz weggefallen.
Daß die Milchpreise derzeit so hoch sind, liegt an den hohen Produktionskosten durch die allgemeine Inflation und die hohen Auflagen für die Produktion.
Und dann kommt noch der Handel, der pauschal 50% auf den Einkaufspreis draufschlägt, weil er ja auch "etwas" verdienen möchte.
Funfakt: die Eigentümer der Handelsketten führen die Liste der reichsten Deutschen mit an.