Neuwagen Zulassung in Rumänien. Wie streng sind die dort?
Hallo. Ich habe eine etwas ungewöhnliche Frage.
Wenn man in Deutschland mit einen unbekannten, neuen, noch nie zugelassenen Fahrzeug zum TÜV geht, muss man eine Einzelabnahme für jedes kleine Bauteil am Fahrzeug vornehmen lassen. Das geht in die tausende von Euro.
Wenn ein Fahrzeug hingegen schon mal in der EU zugelassen war, würde sich das nur auf eine Vollabnahme beschränken. Kostet auch, aber nicht so viel. Daher meine Frage:
In Rumänien laufen solche sachen wie TÜV ja relativ gelassen. Wenn ich einen rumänen, die Dokumente zu dem Fahrzeug mitgeben würde, könnte er es dort drüben einfach anmelden oder muss dort genau so eine übertriebene Einzelabnahme durchgezogen werden? Das kann ich mir ja fast nicht vorstellen.
Vielleicht kennt sich da ja einer aus :D
MfG
3 Antworten
Der einfache TÜV ist spätestens seit 2017 in Rumänien vorbei, Sind hier manchmal pingeliker wie die Deutschen, Ich lebe schon lange hier und musste schon genug Autos neu zulassen oder zum TÜV was hier ITP heisst bringen
und hier ist das nicht eine GMBH sonder der Staat!!!
Es wird natürlich billiger als in Deutschland, das ist sicher so, das Fahrzeug muss hier vorgestellt werden, wird vermessen und alle Einzelheiten fotografiert und dokumentiert. auch bei Neuwagen aus dem Ausland zum Beispiel. Hierzu muss man einen Termin machen kann bis zu 2 Monate dauern. Und die Erstabnahmen machen die sogenannte RAR das ist das rumänische Kraftfahrt Zulassungsamt und das brauchst Du als erstes, wenn es um die erste Zulassung für ein Fahrzeug geht.
Und nicht vergessen gilt natürlich auch nur für Rumänien der ganze Spaß
eine Neuzulassung kostet hier zwischen 200 - 500,-€
hier der link zur Behörde: www.rarom.ro
viel Freude

Sorry, aber Du bist da nicht ganz auf dem Laufenden.
Wenn Du innerhalb der EU ein Neu-Fahrzeug kaufst, dann bekommst Du immer ein COC Datenblatt dazu. Und damit kannst Du das Fahrzeug in D sofort zulassen gehen.
Wenn Du außerhalb der EU ein Neufahrzeug kaufst und das keine EG-Typgenehmigung hat, dann hat das meistens auch seinen Grund. Die Hersteller sparen bares Geld, wenn sie im Ausland z.B. auf die teure Abgasnachbehandlung verzichten können.
Hier wird aber seitens des TÜV nicht jedes Schräubchen zerpflückt, vielmehr werden entsprechende Nachweise gefordert, z.B. ob die Bremsanlage auch unseren Anforderungen entspricht. Und das ist auch gut so.
Wenn es hier aber um einen in einer englischen Hinterhofgarage zusammengeklöppelten "Super-Über-Sportwagen" geht oder irgendein tolles Mega-Fahrspass-Kitcar dann bin ich froh dass der Ostblock langsam mitspielt. Die Abnahmen für sowas sind immernoch deutlich zu billig.
die Regelungen dort sind wie in Deutschland, inkl. TÜV- Vorschriften