Muss ich volljährig sein wegen der Vaterschaftsanerkennung? Mutter und Vater oder nur einer?
Hallo ich habe morgen ein Termin mit meinem Freund für die vaterschaftsanerkennung und ich bin 17 er 19 darf ich das unterschreiben oder muss ich da was unterschreiben und muss ich volljährig sein?
3 Antworten
Ja die Mutter muss auch unterschreiben, dass es okay ist. Hat das Kind einen Vormund? Der kann bzw muss Zusätzlich unterschreiben, damit es rechtskräftig ist. Oder ihr wartet bis du 18 bist☺️ geht auch
Wenn dein Freund die Vaterschaft anerkennt, reicht das. Er muss nur unterschreiben, dass er der Vater ist, dann kommt sein Name in die Geburtsurkunde des Kindes.
Nein , du musst nichts unterschreiben, nur er muss die Vaterschaft, mit seiner Unterschrift bestätigen.
Es müssen beide unterschreiben.
Für die Anerkennung der Vaterschaft ist immer die Zustimmung der Mutter des Kindes erforderlich. Ist die Mutter minderjährig, ist neben ihrer Zustimmung auch die ihres gesetzlichen Vertreters notwendig.
Aber ich muss es doch unterschreiben weil ich die Mutter bin und nur ich weiß wer der Vater ist
Normalerweise gibt sie den Namen des Vaters erst im Wochenbett an und auch Er, muss nicht jetzt schon die Vaterschaft anerkennen. Was ist wenn sie THEORETISCH ein farbiges Kind zur Welt bringt, dann kann er die Vaterschaft ablehnen, wenn er schon vorher unterschrieben hat, kann er nur noch Juristisch, die Vaterschaftsanerkennung rückgängig machen.
Du bist aber noch nicht volljährig, also MÜSSEN deine Eltern mit ihrer Unterschrift bezeugen, das alles so okay ist
https://www.anwalt.org/vaterschaftsanerkennung/#Vaterschaftsanerkennung_vor_der_Geburt
Eine Vaterschaftsanerkennung ist eine freiwillige Willenserklärung, sodass sowohl Mutter als auch Vater dieser zustimmen müssen, damit sie wirksam wird. Möchte ein Elternteil dies nicht, kann er die Vaterschaftsanerkennung selbstverständlich verweigern.
Sie schreibt ja von einer vorgeburtlichen Anerkennung und nicht erst, wenn das Kind geboren ist.
Ab wann ist eine Vaterschaftsanerkennung möglich? Eine vorgeburtliche Vaterschaftsanerkennung ist laut § 1594 Abs. 4 BGB erlaubt. Diese Option sollten die werdenden Eltern auch nutzen, da so der Vater nach der Geburt auch in die Geburtsurkunde eingetragen werden kann.
Zu diesem Termin muss unter Umständen der Mutterpass mitgebracht werden.
Zustimmen heißt nicht, dafür unterschreiben. Sie gibt ihre Zustimmung, dass sie mit seiner Vaterschaftsanerkennung einverstanden ist, dafür muss sie nicht unterschreiben.
Doch- die Vaterschaftsanerkennung ist eine Urkunde, und Urkunden müssen unterschrieben werden.
Bei verheirateten Eltern ist das alles nicht nötig, aber da sie von ihrem Freund schreibt, werden sich noch nicht verheiratet sein.
Eine vorgeburtliche Vaterschaftsanerkennung ist erlaubt und wird auch empfohlen, ist aber keine gesetzliche Pflicht, damit reicht ihre mündliche Zustimmung. Es steht auch nirgendwo dass sie eine Unterschrift leisten muss.
Bei der Hochzeit in Standesamt sagt man auch "Ich will" und muss anschließend die Urkunde unterschreiben.
Warum müssen alle Beteiligten sonst ihren Personalausweis/Reisepass mitnehmen?
Die Anerkennung der Vaterschaft müssen Sie persönlich in Anwesenheit einer Urkundsperson erklären. Sie können sich nicht durch Dritte vertreten lassen. Sind Sie minderjährig, müssen auch Ihre gesetzlichen Vertreter der Anerkennung zustimmen.
Für die Anerkennung der Vaterschaft ist immer die Zustimmung der Mutter des Kindes erforderlich. Ist die Mutter minderjährig, ist neben ihrer Zustimmung auch die ihres gesetzlichen Vertreters notwendig.
Auch die Zustimmung der Mutter sowie bei Minderjährigkeit die Zustimmung ihrer Eltern muss persönlich erfolgen und öffentlich beurkundet werden.
Übrigens hat die FS schon einen Termin zu Unterschrift- also weiß ich nicht, was du eigentlich willst?
In diesem Text geht es um die Vaterschaftsanerkennung, nach der Geburt !!!
Bitte lies nicht nur das, was du lesen willst :
Wenn die Vaterschaft bereits vor der Geburt anerkannt wird, wird der Name des Vaters auch in die Geburtsurkunde eingetragen. Erfolgt die Anerkennung nach der Geburt, muss eine neue Geburtsurkunde ausgestellt werden.
Erforderliche Unterlagen
für die Anerkennungserklärung des Vaters : Personalausweis oder Reisepass des Vaters
vor der Geburt: Nachweis des voraussichtlichen Geburtsdatums des Kindes (z.B. Mutterpass)
nach der Geburt: Geburtsurkunde des Kindes
für die Zustimmungserklärung der Mutter: Personalausweis oder Reisepass der Mutter
wenn die Zustimmung getrennt von der Anerkennung der Vaterschaft erfolgt: beglaubigte Abschrift der Anerkennungserklärung des Vaters
vor der Geburt: Nachweis des voraussichtlichen Geburtsdatums des Kindes (z.B. Mutterpass)
nach der Geburt: Geburtsurkunde des Kindes
Du willst es nicht verstehen- da ist die 17 jährige Fragestellerin schon weiter :
Sie haben morgen den Termin für die Unterschriften -die Frage war lediglich, ob ihre Eltern auch unterschreiben müssen.
Bitte beantworte einfach nur diese eine Frage- alles andere ist Laberei.
Du liest die Texte nicht ausführlich. Sie braucht nur ihren Ausweis und von ihm braucht man die BEGLAUBIGTE Abschrift der Vaterschaftsanerkennung. Mir reicht es jetzt, wenn du immer wieder Texte vorlegst die du falsch interpretierst.
Das habe ich getan, nein sie muss nichts unterschreiben und braucht deswegen auch ihre Eltern nicht.
Du liest die Texte nicht ausführlich.
Und du hast keinerlei Leseverständnis- da steht, wenn die Anerkennung nicht gemeinsam abgegeben wird, braucht die Mutter die beglaubigt abschrift des Vaters.
Wenn sie zusammen hingehen, ist dies natürlich nicht nötig, weil sie die Urkunde BEIDE unterschreiben.
Und warum steht dann überall, dass die gesetzlichen Vertreter der Mutter, so lange sie nicht volljährig ist, dabei sein müssen?
Steht das nur zum Spaß da?
Mir ist das jetzt zu blöde. Die Fs geht da morgen hin, MIT Eltern und macht alles fest.
Um eine Vaterschaftsanerkennung in Deutschland durchzuführen, gibt es kein Formular, welches im Vorfeld ausgefüllt werden könnte. Ebenso wird kein Antrag gestellt, sondern die Mutter und der Vater müssen persönlich beim Jugendamt, Standesamt, Amtsgericht oder einem Notar vorsprechen.
Dieser Termin wird in einem Protokoll festgehalten und die Anerkennung, welche der Vater ausspricht, schriftlich aufgenommen. Dieses Dokument ist im Anschluss von allen Beteiligten zu unterschreiben.
Im Endeffekt bedeutet das, dass SEINE Vaterschaftserklärung nicht anerkannt wird, wenn IHRE Mutter nicht dabei ist !?
Da sie noch keine 18 ist, ist sie beschränkt geschäftsfähig. Sie braucht ja auch noch einen Vormund für das Kind, bis sie 18 ist- ob dies nun die Großeltern des Kindes, der Freund oder das Jugendamt übernimmt ist auszuwählen und das, obwohl sie unbestritten die Mutter ist.
Hier geht es nicht um Geschäfte und was nach der Geburt passiert, ist nicht Bestandteil der Frage.
Ach komm- langsam sollte es doch gut sein.
Eine Minderjährige kann keine Urkunde unterzeichnen. Also muss diese vom gesetzlichen Vertreter mit deren Unterschrift genehmigt werden.
Aber mir wird das hier jetzt langsam zu blöde. Ich habe viele Links beigefügt, um die Richtigkeit meiner Antwort zu belegen- du dagegen laberst nur blöde rum.
Ich mache hiermit mit dieser Charade Schluss. Die Zeit ist einfach zu kostbar.
Gehab dich wohl
Das ist keine Urkunde! Sondern die Willenserklärung einer Volljährigen Person. Zur Urkunde wird es erst wenn, er seine Unterschrift unter die Geburtsurkunde setzt und damit seine Vaterschaft bestätigt, hier muss auch die FS unterschreiben, und wenn sie nicht Volljährig ist, muss ein Elternteil anwesend sein.
Zur Urkunde wird es erst wenn, er seine Unterschrift unter die Geburtsurkunde setzt
Kram mal deine Geburtsurkunde raus, und schau mal, ob dein Vater dort unterschrieben hat.
Ich denke, da wirst du auch mit der Lupe keine finden :-))
Dein Kind hat doch einen Vormund, bis du 18 bist, oder? Der sollte dabei sein
Nur dabei sein oder auch unterschreiben?
Unterschreiben. die Vaterschaftsanerkennung ist eine Urkunde, und die darfst du noch nicht alleine unterschreiben
Was den jz haha meine Freundin durfte es auch unterschreiben und sie war 14
Hab ich was anderes behauptet?
Natürlich unterschreibst du- aber AUCH deine Eltern, da du noch nicht volljährig bist.
War bei meiner Freundin nicht so deswegen
Dann hatte sie einen gesetzlichen Vertreter -haben sie die Unterschrift beim Jugendamt geleistet? Dann hat der Betreuer vielleicht die Unterschrift geleistet.
Aber so was erfragt man alles nicht erst ein paar Stunden VOR dem Termin.
Du wirst Mutter, trägst Verantwortung. Du hättest also bei Terminvergabe fragen müssen, welche Unterlagen ihr mitbringen müsst und ob deine Eltern mit müssen, weil du noch minderjährig bist.
Was bei deiner Freundin war, interessiert nicht- hier geht es um euch !
Ich weiß was für Unterlagen ich brauche und der Vater auch
Aber nicht, ob deine Eltern dabei sein müssen, oder nicht.
Dann geht halt ohne deine Eltern und zu Not müsst ihr dann noch einen zweiten Termin machen.
Aber warum sollte ich es nicht unterschreiben? Ich muss ja zustimmen das es so ist
Verstehst du es nicht ?
DU UNTERSCHREIBST !!!!!!
Aber auch deine Eltern oder gesetzliche Vertreter (Vormund)
- Unterschrift - dein Freund
- Unterschrift- du
- Unterschrift - deine Eltern /Vormund
Wenn du bei deinem Kind so begriffsstutzig bist, prost Mahlzeit ...
Viele meinen ich müsste was unterschreiben und deswegen 18 sein