Muss ich den Konkunktiv 2 oder die würde-Ersatzform benutzen?
Hallo, ich lerne gerade für Deutsch und habe das Verb "lernen". Im Konjunktiv 1 wäre das dann in der 1.Person Singular "Ich lerne". Ist also genauso wie der Indikativ Präsens. Muss ich dann jetzt auf den Konj. 2 oder die würde-Ersatzform zurückgreifen? Im Internet steht, das müsste ich nur bei der 3.Person Plural, aber ich verstehe nicht, wieso nur dort. Kann mir jemand helfen? LG
4 Antworten
Generell sollte immer der Konjunktiv I verwendet werden. Ist er allerdings identisch mit der Form des Indikativ Präsens, so muss der Konjunktiv II verwendet werden.
Die Ersatzform mit würde wird nur verwendet, wenn der Konjunktiv II des Verbs sehr unüblich im heutigen Sprachgebrauch ist (z. B. hülfe).
Ich hoffe, ich konnte dir helfen; wenn du noch Fragen hast, kommentiere einfach.
LG Willibergi
Wozu überhaupt ausweichen? In der 1. Person Singular fallen Indikativ und Konjunktiv 1 zusammen, in der 2. Person nicht.
Er sagte, ich lerne (zu verwechseln mit Indikativ Präsens)
wird zu
Er sagte, ich lernte (zu verwechseln mit Indikativ Präteritum)
wird zu
Er sagte, ich würde lernen
Aber
Er sagte, du lernest bleibt.
Ja, ich weiß, meine Frage war aber eher, ob ich bei dem Wort "lernen" in der 1. Person Singular den Konj.2/die würde-Ersatzform benutzen muss, da der Konjunktiv 1 (ich lerne) in dem Fall nicht vom Indikativ Präsens (ebenfalls "ich lerne") zu unterscheiden ist. Bei der 2. Person Singular wäre der Konj.1 ja "du lernest" und somit nicht wie der Indikativ Präsens (du lernst), da könnte ich das einfach so lassen. LG
Deine Frage ist rein theoretisch angebracht, aber praktisch gesehen Unsinn:
Der Konjunktiv I steht mit Befehlsformen oder bei indirekter Rede; Aber du wirst dir wohl nicht selbst Befehle erteilen und dich auch nicht selbst zitieren. Daher taucht
dein Problem in der Praxis nie auf. Der Konjunktiv II ist nur ein schwacher Ersatz, um ueberhaupt einen Konjunktiv aufzurufen und dient eigentlich ganz anderen Zwecken
(Wuenschen, Traeumen etc.) ; der K-II ist auch in der Praxis schon voellig ueberladen
und wird viel zu haeufig benutzt. Fuer die ICH-Person brauchst du hier beide nicht.
In der Befehlsform (Konjunktiv I) gibt es also gar keine ICH-Form, dafuer aber immer die DU- und die IHR-Form; die WIR-Form wird besser mit "Lasst uns..." umschrieben.
Fuer die veraltete ER/SIE/ES-Form gibt (gab) es den echten Konj.-I "Er lerne!" und fuer die 3.Person Plural nehmen wir den echten K-I, der identisch ist mit der Indikativ-Form,
also "Setzen Sie sich!" .
Das ist ist grundsätzlich egal, wobei die meisten Lehrer den Konjunktiv 2. bevorzugen, da das besser klingt.
Das ist überhaupt nicht egal.
In der deutschen Sprache ist die Benutzung einer grammatikalischen Spezifikation selten egal.
Aufgrunddessen ist immer der Konjunktiv I zu verwenden, außer wenn der Konjunktiv I identisch mit der Form des Indikativ Präsens ist.
LG Willibergi
Also meine Frage war nicht, ob die würde-Ersatzform oder der Konjunktiv 2 besser ist, sondern ob ich überhaupt in dem Fall eins von beidem benutzen muss. Aber trotzdem danke.
In dem Fall Konjunktiv 1. ist gleich indikativ musst du auf eins der beiden ausweichen.
Bsp.:
Indikativ: sie lernen
Konjunktiv 1: sie lernen
Konjunktiv 2: Sie lernten
Also:
Er sagte sie lernten den ganzen Tag.
Das weiß ich, aber ich habe nicht lernen in der 3. Person Plural, sondern in der 1. Person Singular.
Das weiß ich, aber ich habe nicht lernen in der 3. Person Plural, sondern in der 1. Person Singular.
Dabei muss der Konjunktiv II verwendet werden:
Er sagte, du lerntest zu wenig.
LG Willibergi