Mozarts Adresse?

1 Antwort

Hallo! Zwischen 1765 und 1781 kann ich dir momentan spontan nicht weiterhelfen, aber ab 1781 kenne ich mich einigermaßen aus. Im Jahr 1781 ist Mozart nämlich von Salzburg nach Wien umgezogen und blieb dann in Wien, bis er gestorben ist (1791).

Er ist innerhalb von Wien 14-mal (!!!) umgezogen. (Beethoven hat ihn da übrigens noch übertrumpft; der soll 70-mal (!!!!!!) innerhalb von Wien umgezogen sein. Das nur am Rande ;-)). Die Straßennamen haben sich natürlich im Laufe der Zeit teilweise verändert. Ich versuche, im Folgenden die heutigen Adressen anzugeben.

Also – Mozarts Wiener Wohnadressen ab 1781:

1) Ab Anfang Mai 1781 am Petersplatz 8. In diesem Haus hat er seine spätere Frau Konstanze Weber kennengelernt.

2) Ab 5. September 1781 im Graben 17 (hier entstand die Oper "Die Entführung aus dem Serail").

3) Ab August 1782 – inzwischen verheiratet – in der Färbergasse 5.

4) Ab Dezember 1782 in der Wipplingerstraße 14.

5) Ab Februar 1783 am Kohlmarkt 7.

6) Ab April 1783 am Judenplatz 3–4 (hier kam, glaube ich, das erste gemeinsame Kind von Wolfgang und Konstanze zur Welt, starb aber nur knapp vier Monate später).

7) Ab Januar 1784 wieder im Graben 29/29a. Hier wurde der Sohn Carl Thomas geboren, der auch das Erwachsenenalter erreichte.

8) Ab Oktober 1784 in der berühmten Domgasse 5. Diese Wohnung beherbergt heute das Mozarthaus (Museum) und wird "Figarohaus" genannt, weil hier die Oper "Le nozze di Figaro" entstanden ist. Hier die berühmte Ouverture:

https://www.youtube.com/watch?v=pb1tlh9xn38

In dieser Wohnung blieb Mozart ungewöhnlich lange – fast drei Jahre. Es waren vielleicht seine erfolgreichsten Jahre, ganz bestimmt aber seine arbeitsreichsten (mehr dazu hier).

9) Ab 24. April 1787 in der Landstraßer Hauptstraße 75. Das liegt heute im dritten Wiener Gemeindebezirk, in dem damals (und teilweise bis heute) die Fleischverarbeitung angesiedelt war. Also eher ein ungewöhnlicher Wohnort für einen Künstler. (Mehr dazu hier.) Jedenfalls entstanden in dieser Wohnung große Teile der Oper "Don Giovanni". Das hier ist eine tolle Aufführung, finde ich:

https://www.youtube.com/watch?v=Hnd5ULYG2no

Diese Oper war ein Kompositionsauftrag aus Prag, wo Mozart wesentlich erfolgreicher war als in Wien.

10) Ende 1787 (gerade nicht sicher) zurück in die Innenstadt, Tuchlauben 27.

11) Ab Mitte Juni 1788 wieder in der Vorstadt, genauer in der Alservorstadt. Adresse: Währinger Straße 26. Hier hat Mozart in wenigen Wochen seine letzten drei Sinfonien niedergeschrieben. Beim Finale der letzten kriege ich JEDES MAL Gänsehaut (ab ca. 09:10):

https://www.youtube.com/watch?v=oxv_seW2ZjY

(Wer sich für die Musiktheorie dahinter interessiert: Ist eine Fugenexposition mit fünf Themen. Nicht unbedingt gewöhnlich zu dieser Zeit. Ein Hammer.)

12) Ab Anfang 1789 zurück an den Judenplatz 4. Hier wurde die Oper "Cosi fan tutte" fertig.

13) OK, das ist streng genommen keine "Mozartwohnung". Im Jahr 1790 war Mozart für einige Zeit in Berlin (und hat dort – erfolglos – Arbeit gesucht). Seine Frau Konstanze blieb in Wien und hat in der Zeit am Hohen Markt 1 gewohnt.

14) Mozarts Sterbewohnung: Rauhensteingasse 8. Eine RIESIGE Wohnung (sechs Zimmer, zwei Küchen und mehrere Personalräume). Im Nebenhaus war übrigens damals die kaiserliche Folterkammer, haha (wirklich! :-)). Hier wurde auch im Sommer 1791 der Sohn Franz Xaver geboren, der auch das Erwachsenenalter erreichte. (Franz Xaver hieß der Knabe vielleicht, weil Mozarts Schüler Franz Xaver Süßmayr so ein enges Verhältnis zu seinem Lehrer hatte. Ein noch engeres Verhältnis hatte er – so munkelt man – aber zu Mozarts Frau Konstanze. War Franz Xaver Mozart also vielleicht gar nicht Mozarts, sondern Süßmayrs Sohn? Wer weiß...;-))

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen! Liebe Grüße

Woher ich das weiß:Berufserfahrung