Metrum Auf der Eisenbahn?
Könnte jemand mir sagen in welcher Strophe welches Metrum vorherrscht?
Rascher Blitz, der mich trägt
Pfeilschnell, von der Gluth bewegt,
Sausend durch des Tages Pracht,
Brausend durch die dunkle Nacht,
Donnernd über Stromesschäumen,
Blitzend an des Abgrunds Säumen,
Durch der Berge mächt′ge Grüfte,
Durch der Thäler nächt′ge Klüfte,
Durch der Saaten goldne Wogen,
Ueber stolze Brückenbogen,
Durch der Dörfer munter Leben,
Durch der Städte bunter Weben. -
Könnt′, wie du, das freie Wort
Sausend zieh′n von Ort zu Ort!
Alle Herzen, die ihm schlagen,
Stürmisch so von dannen tragen,
So aus einem Land zum andern
Siegend die Gedanken wandern! -
Freies Wort, wer gründet Schienen,
Deinem Bahnzug stark zu dienen? -
Louise von Plönnies
1 Antwort
Pfeilschnell von der Glut bewegt
Sausend durch des Tages Pracht
—-
Das ist ein vierhebiger Trochäus.
Wenn du das demnächst auch selbst immer herausbekommen willst, kann dir das folgende Video vielleicht helfen. Da wird das ganz einfach erklärt.
https://youtu.be/uDtBzhvVtFk
Es gibt in der deutschen Metrik keine Füße, zumindest nicht in normalen Versen. Vielmehr nur die Abwechslung von betonten und unbetonten Silben. Wenn zwei unbetonte Silben auf einanderfolgen, kann das nie ein Jambus sein.
Du meinst wohl vierfüßiger Jambus. Beim Trocheus müsste die unbetonte Silbe gedoppelt sein.