Merkwürdiges HDMI-Problem?
Hallo Leute,
ich habe da mal eine Frage für euch.
Bisher hatte ich einen Medion-PC über HDMI mit einem Medion-Kabelfernseher verbunden. Außerdem war noch ein LG-DVD-Rekorder per HDMI mit dem Fernseher verbunden. Damit konnte ich mit der TV-Fernbedienung zwischen Kabelfernsehen, DVD-Rekorder und PC problemlos hin- und herschalten.
Nun habe ich einen anderen PC (Ankermann) und plötzlich passiert Folgendes:
Von PC zu Fernseher oder DVD-Rekorder schalten - funktioniert
Wieder zurück zum PC schalten - ergibt einen schwarzen Bildschirm
Durch langes Herumprobieren mit verschiedenen Kabeln, einem anderen Fernseher und zeitweiliger Reaktivierung des alten PC habe ich etwas herausgefunden.
Es genügt die HDMI-Verbindung kurz zu trennen und wiederzuverbinden damit die PC-Anzeige wieder korrekt ist. Bein nächsten Schaltvorgang passiert dann aber wieder genau das Gleiche.
Hat jemand eine Ahnung was die Ursache für dieses Problem sein könnte?
Ist das HDMI-Signal vom PC zu schwach?
PC und TV haben HDMI-2.0-Anschlüsse. Das Kabel ist auch 2.0 und ist 3 Meter lang.
Reicht es das Signal zu verstärken (aktiver Verstärker)?
Vorher hatte ich Win10, jetzt habe ich Win11. Gibt es da vielleicht einen Unterschied?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Danke im Voraus
Andy
2 Antworten
Es gibt einen neuen Standard mit dem Geräte untereinander Kommunizieren können und der auf HDMI basiert. Das nennt sich CEC (Consumer Electronics Control).
Hier kann dann nicht nur wie früher ein Gerät melden, wenn es eingeschaltet wurde sondern der Fernseher kann das Gerät steuern.
Früher hat das Gerät einfach 12V auf eine bestimmte Leitung (SCART Pin 8) gegeben um anzuzeigen, dass es was zum anzeigen hat. Legte man also seine Videokassette ein, dann wollte man sich die ja angucken und der Fernseher schaltete dann automatisch auf den Videorekorder.
heutzutage kann man am Fernseher den DVD/Blu-Ray Player aktivieren (Am Fernseher auf entsprechenden Eingang umstellen), der schaltet sich dann ein und bekommt bestimmte Tasten der Fernseh-Fernbedienung übertragen. So kann man dann über den Fernseher das Gerät einschalten und bedienen. Schaltet man den Fernseher ab, schalten sich dann auch alle Geräte die dran hängen ab - außer die dürfen nicht weil die so eingestellt sind oder was aufnehmen.
Das funktioniert bei Unterhaltungsgeräten ziemlich gut und ist sehr praktisch!
Beim PC sieht das leider anders aus. Der PC bekommt vom Fernseher gesagt, dass der nicht mehr zuguckt, also auf anderem Eingang geschaltet ist oder aus geschaltet wurde. Der PC weiß dann, dass der nichts mehr Senden braucht und dass der die Desktoperweiterung auf diesen Monitor weg machen muss da man an dieser Stelle des Desktops ja nichts mehr sehen kann.
Aber umgekehrt, wenn man wieder auf die Quelle drauf schaltet, was soll der dann machen? Zappt man nur die Eingänge durch, würde das am PC stören wenn der plötzlich alles umschaltet und damit Spiele o.ä. verwirrt. Also reagiert der PC dann meistens nur auf das Einschalten oder einstecken des Fernsehres. Damit wird also bei jeder Kleinigkeit der Ausgang am PC abgeschaltet, aber nicht unbedingt wieder eingeschaltet.
Bei manchen Frensehern kann man einstellen, dass die an einem bestimmten Eingang keine Meldungen machen sollen. Dann kann man am PC selber schalten und walten.
Auch auf der PC Seite kann man einstellen wann was passieren soll. Als Linux User weiß ich leider nicht wo und wie das bei Windows geht.
Du kannst aber auf jeden Fall Windowstaste+P drücken (P für Präsentation, war früher für Beamer gedacht) und da kannst Du dann einstellen ob der Zusatzbildschirm, also Fernseher angesteuert wird oder nicht und ob der das Bild vom Monitor nur kopiert oder der Desktop erweitert werden soll bzw. der Fernseher alleine betrieben werden soll. Dann brauchst Du nicht mehr ausstecken.
Das hatte ich am Anfang des Jahres mit den NVIDIA treibern. Ich habe mir dann einfach gemerkt was ich drücken soll.
Also Win+P rechts→Enter
Als Beispiel. Das ist dann bei meinem Laptop auf den Primärbildschirm umschalten auch wenn der Fernseher noch dran hängt. So muss ich den dann nicht aus stecken. Denn jedes mal wenn der sich alle paar Stunden mal "halb" einschaltet (vermutlich um sein EPG zu aktualisieren), hat mir das das Bild am Laptop abgeschaltet. Seit Ende April ist das Problem weg.
Das hatte ich versucht, also WIN+P, dann ENTER. ging nicht.
"Also Win+P rechts→Enter" Was meinst du mit rechts?
Pfeiltaste rechts.
Nur Win+P und Enter schaltet auf "nur Sekundärmonitor" um, also "nichts" wenn man nur einen hat aber ein zweiter fälschlicherweise erkannt wurde.
Win+P rechter Pfeil und Enter schaltet auf "Nur Primärmonitor".
Sorry, mehrfach versucht, kein Erfolg. Ich habe es auch sichtbar versucht, der rechte Pfeil bewirkt scheinbar nichts. Bei mir steht an oberster Position "Nur PC-Bildschirm". Aber das sollte jawohl dasselbe sein.
Wenn das Ding senkrecht steht musst Du dann Pfeil nach unten drücken. Probier mal aus wie Du das verstellst und wie oft drücken was einstellt während Du das Menü sehen kannst.
Wenn Du eine Onboard Grafikkarte hast kannst Du das im BIOS abschalten. Google sagt das hier (zum einschalten)
So zeigen Sie die integrierten HDMI CEC-Einstellungen an oder ändern Sie sie:
Drücken Sie während des Startvorgangs die Taste F2, um das BIOS-Setup aufzurufen.
Gehen Sie zu Advanced > Devices > Onboard Devices.
Aktivieren Sie im Bereich "Legacy Device Configuration" die HDMI CEC-Steuerung.
Hallo Commodore64,
habe jetzt sichtbar und unsichtbar alle möglichen Pfeil-Kombinationen ausprobiert - keine Chance.
Habe mein UEFI aufgerufen und mich da durchgefummelt (CEC aktiviert).
Beim Fernseher CEC auch wieder aktiviert, beide Geräte neugestartet, hat alles nichts gebracht.
Trotzdem Danke für deine Hilfe, ich werde weitersuchen. Vielleicht lande ich ja einen Glückstreffer ;-)
Hallo Commodore64,
ich habe jetzt wahrscheinlich die Lösung gefunden. Dein Hinweis, dass die Geräte miteinander kommunizieren, hat mich auf die richtige Spur gebracht.
Es geht dabei um den sogenannten "HDMI Handshake", und das Problem wird durch dieses Gerät gelöst: "HDMI Edid Manager Feeder". Erhältlich beim großen Versandhaus für 28 Euro.
Der sendet einfach das gewünschte Signal (16 Modi) und beide Geräte sind zufrieden. Hab es jetzt angeschlossen, alles passt, jetzt muss nur noch der Dauerbetrieb standhalten.
Nochmal Danke für deine Infos.
Gruß aus Berlin
Andy
Hi,
HDMI wie auch DVI sind Busverbindungen, die Geräte kommunizieren miteinander.
Kann sein, dass der neue PC den Wegfall des Empfängers anders bearbeitet und dann das Bild abschaltet.
Mit bisschen Glück ist es eine Einstellungssache, z.B in den Eniergieoptionen oder Graka Treiber.
Habe alle Einstellungen durchsucht, die ich finden konnte. Leider kein Erfolg.
Danke für deine Unterstüzung, hat leider nicht funktioniert.
Am Fernseher CEC komplett abgeschaltet - kein Erfolg.
Mit WIN+R kann ich einstellen welchen Monitor ich sehen will, aber ich habe ja nur den Fernseher angeschlossen. Und nach dem Zurückschalten ist der Bildschirm schwarz, da sehe ich ja nichts.
"Also reagiert der PC dann meistens nur auf das Einschalten oder einstecken des Fernsehres." Diese Aussage von dir deckt sich mit meinem Trick des Ab- und Ansteckes des HDMI-Kabels. Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie man dem PC sagt, dass er sich nicht abschalten soll (hat ja der alte offensichtlich auch nicht gemacht).