Mathe, Körper, Hilfe?
Hallo,
Ich benötige Hilfe bei der Aufgabe 4.
Kann jemand mir bitte helfen?
Danke Im Voraus.


2 Antworten
Die Berechnung des Dreiecks in Aufgabe 4b ist einfach:
Das Dreieck ist gleichschenklig und die Spitze trifft mittig auf der Breite des Rechteckes auf.
Wenn Du mal genau hinsiehst, dann wirst Du bemerken, dass die beiden außenliegenden Dreiecksflächen halb so groß sind wie das mittige Dreieck.
Somit ist die Fläche des Dreieckes halb so groß wie die Fläche des darunter liegenden Rechtecks.
Die Formel für die Fläche des Dreiecks ist also
A = (a · b) : 2
Das Volumen ist Fläche mal Höhe, also für das
- Dreieck: 3,5 cm x 4,7 cm : 2 x 1,2 cm = 9,87 cm³
- Rechteck: 3,5 cm x 4,7 cm x 1,4 cm = 23,03 cm³
macht gesamt 32,9 cm³
Jetzt musst Du nur noch das Volumen mit dem spez. Gewicht in Gramm/Kubikzentimeter (g/cm³) multiplizieren. Bei Granit z.B. ist das Ergebnis 92,12 g.
Du berechnest von jedem Werkstück das Volumen und daraus dann dessen Masse und Gewicht.
Was genau verstehst daran nicht?
Kennst denn die Formel für die Fläche eines Dreiecks?
Das Volumen von Prismen ist immer das Produkt aus Grundfläche und Höhe,
V = G • h
Dafür brauchst die Fläche des Dreiecks, die Höhe des Werkstücks ist in der Zeichnung angegeben.
Ich weiß nicht,wie ich das Volumen von dem „Dreieck“ bei b) ausrechnen soll
Zur Fläche des Dreiecks in Aufgabe 4b habe ich eine Antwort geschrieben.
Aber wie berechne ich das Volumen? Also g x h ,doch was ist denn g? 822,5?