Mathe im kopfrechnen?

7 Antworten

Du sollst hier nicht umrechnen, das ist bei den Werten gar nicht möglich. Du sollst die Werte einer proportinalen Zuordnung ergänzen.

In d) beispielsweise entsprechen 20 m^2 gleich 250 cm^3. Dem Wert 40 m^2 müssen richtigerweise auch die doppelten cm^3, also 500 entsprechen. Dein Wert für 100 m^2 is noch nicht richtig.

Da gibt es keine Tricks. Ziemlich alles was du das geschrieben hast ist Unsinn.

" m2 240 gleich cm3" was soll das bedeuten?

m² sind nicht cm³ - das eine ist ein Flächenmaß, das andere ein Volumenmaß

Was willst du uns damit sagen?

" 100 km 8 liter gleich 360km ? Liter" Was sollen 100 km 8 Liter sein? Eine Strecke wird in km gemessen was soll das "gleich" jetzt sagen ? 100 sind nicht gleich 360km. Und was ist ? Liter?

Das geschreibsel in deinem Buch kann ich nicht lesen, geschweige denn verstehen.

Kannst Du nicht mal Zahlen lesbar schreiben?


bergquelle72  29.04.2020, 22:15

Schau mal: Es geht hier um Proportionalitäten. Du sollst für völlig verschiedene Dinge (m² ist niemlas gleich cm³ - - man kann es auch nicht umrechnen!!!!) gleiche Proportionalitäten hinschreiben. In der b) hast Du es doch schon sehr schön gemacht.

In c) ist ein guter Anfang da: Du mußt dir das was da steht nur mal in einem vollständigen Satz laut vor dich hinsagen:

"100 km und 8 Liter sind gegeben" "50 Km ist die Hälfte von 100 also was ist die Hälfte von 8 ? --> 4 hast Du richtig geschrieben.

20 km sind 1/5 von 100, was ist 1/5 von 8 , da hast Du 2 raus, aber das ist falsch.

In die andere Richtung: 50 km zu 250 km: das ist das Fünffache: also kommt daneben in Liter das fünfache von 4: das ist 20 (deine Zahl kann ich nicht entziffern.

So kannst Du überall weiter machen.

Bei der a) hast Du Schwierigkeiten: rechne doch einfach mal auf 1 runter: 1 ist 1/4 von 4, also gehört zur 1kg jetzt 1/4 von 2,60 € (Man kann sich vorstellen, dass 4 Kg Kartoffeln 2,60€ kosten, dann kostet 1 kg ???

Wenn du den Euro-Wert von 1 kg hast , kannst Du durch einfaches Multilpizieren alle anderen Kg - Euro-Beziehungen (Kosten) ausrechen durch einfaches multiplizieren.

Hier geht es um proportionale Zuordnungen, d. h. multiplizierst Du das eine mit einem bestimmten Faktor, dann musst Du das mit dem anderen auch machen; beim Dividieren genauso: beides durch die gleiche Zahl dividieren.

Bei den Kilometern hast Du die Zuordnung 100 km entspricht 8 l vorgegeben. Um auf die Liter bei 50 km zu kommen, musst Du durch 2 teilen, denn die km werden ja auch von 100 auf 50 durch 2 geteilt.

Von 100 km auf 20 teilst Du durch 5, also auch 8 Liter durch 5 = 8/5 l = 1,6. Um auf die Liter bei 360 zu kommen ist in der Tat im Kopf nicht mehr ganz so einfach.

Von 100 nach 360 heißt mit 3,6 zu multiplizieren, also auch die 8 l * 3,6... 8 * 3 = 24 und 0,6 * 8 = 4,8, ergibt 24+4,8=28,8 l

Bei den m² ist es wieder einfacher... Um die cm³ bei 240 m² auszurechnen, nimmst Du Dein Ergebnis von 40 m². von 40 auf 240 kommst Du mit "mal 6". Und 500 * 6 = 3000 cm³

Die Zeile mit 4 m² kannst Du ausrechnen, indem Du von 20 m² ausgehst (also durch 5 teilen)

Genauso, wie bei kg:€ und Anzahl:Cent.

Es sind auch nur Verhältnisse. Die Maße/Größen haben erstmals nicht direkt gemeinsam, nur die Proporionalität.

Du hast doch auch schon bei m2:cm3 richtige Werte eingetragen. Prima.

Aber 100m2:1000cm3 sowie 20km:2l und 250km:20l sind von dir falsch gedacht...

Du schaft das, schau nochmal selber.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

1. Mal besorg dir einen Tintenkiller, deine Sauklaue ist furchtbar:D

Du brauchst dafür mehrere Rechnungen.

Du weisst 100m sind 1000cm.

Du brauchst jetzt 240m.

Also 2x 100m (sind 200m) = 2000cm.

Dann fehlen noch die 40m. Die hast du ja schon ausgerechnet, 40m sind 500cm.

Also 2000 + 500 = 2500cm für 240m

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Abitur 2016

msmw22  29.04.2020, 22:01

Es hat doch eigentlich garnichts mit den Einheiten zutun.

Denn es geht nur um proportionale Zuordnungen.

1 verhält sich zu 2 wie 2 zu 4.

Ich würde die Einheiten komplett weg lassen und das nur mit den Zahlen machen.