

Es gibt auch noch die graphische Lösungsmethode und die Regel von Cramer.
Das Gleichsetzungsverfahren ist nicht immer die optimale Wahl, manchmal sind Additions- und Einsetzungsverfarhen einfach praktischer.
Es gibt auch noch die graphische Lösungsmethode und die Regel von Cramer.
Das Gleichsetzungsverfahren ist nicht immer die optimale Wahl, manchmal sind Additions- und Einsetzungsverfarhen einfach praktischer.
V ist in der Angabe erläutert . Dabei handelt es sich um die Gesamtabgabe an Sauerstoff bis zum Zeitpunkt t.
V' bedeutet in diesem Fall die Änderung der Sauerstoffabgabe, also die Abgabegeschwindigkeit des Baums.
Mit dem Satz des Pythagoras kannst du im geeigneten Dreieck f/2 und damit f berechnen.
Du müsstest schreiben +0*x^3 anstatt 1*x^3. Dann geht die Sache auf :)
Die pq-Formel kannst du an sich immer verwenden BEI einer quadratischen Gleichung. Mir ist allerdings die Mitternachtsformel lieber.
Berechne das Volumen der Kugeln und damit die Höhe des Zylinders, um den das Wasser dadurch ansteigt.
Deine Parabel hat die Nullstellen 0 und 8, also lautet der Term f(x)=a*x*(x-8) mit dem Formfaktor a. Diesen erhältst du, weil du weißt, dass bei x=4, also am Scheitelpunkt der Funktionswert 1 ist.
Du müsstest die Summen richtig quadrieren mit der binomischen Formel. Ich würde zuerst mit dem Nenner multiplizieren und dann die dritte binomische Formel verwenden.
f(x)=x^2. Damit ist f'(x)=2x.
Das Kugelvolumen beträgt
Soll sich das Volumen verdoppeln, muss der Radius um den Wert
vergrößert werden.
a) Lineares Wachstum. Der Wert nimmt immer um den selben festen Betrag zu. Der Graph ist hier eine Gerade.
b) Exponentiell. Der Wert nimmt immer um den gleichen prozentualen Anteil zu. Graph ist eine ansteigende Exponentialkurve.
Du hast mehrere Fehler.
DIe Gleichung ist von Haus aus unlösbar, weil die linke Seite positiv ist, die rechte stets negativ. Durch das Quadrieren fällt das Minus rechts weg.
Das -3 in Zeile 2 muss auf beiden Seiten erfolgen.
Mitternachtsformel klappt hier auch nicht, weil es sich nicht um einen quadratische Gleichung handelt, sondern um eine lineare mit (folgefalsch) x=0.
Die kinetische Energie ist
Es ist
1. Müsste die 6 rechts haben anstatt 5.
Aus 2. hast du c=1 bereits berechnet.
Aus 4. kannst du a=-2b erhalten und in 3. einsetzen, um b zu berechnen.
Der Rest sollte einfach sein.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist die Gesamtstrecke geteilt durch die Gesamtzeit. Gesamtstrecke ist 7 km, Gesamtzeit 1/60 h + 1/15 h + 4km/v_3.
Daraus kannst du v_3 berechnen. Ich habe als Ergebnis 120 km/h rausbekommen.
Du darfst in diesem Fall nicht die Längen der beiden Vektoren addieren. Vektoraddition der beiden Kräfte bedeutet, dass du den Fuß des einen Vektors an die Spitze des anderen setzt.
5/12 x + 2.5 cm + 3/8 x = x. x ist dabei die Höhe des Glases.
Danke im Voraus.
Aufgabe h) ist keine binomische Formel, weil dann -20d^2 in er Mitte stehen müsste. Der Ausdruck kann nicht in ein Produkt zerlegt werden.