Likör zu Weihnachten?
Hallo habt ihr ein gutes Rezept für einen Likör zu Weihnachten mit Alkohlol.
2 Antworten
- 200 g Zucker (für ein karamellartiges Aroma am besten braunen Zucker verwenden)
- 1 Vanilleschote
- 1 Zimtstange
- 500 ml Sahne
- 200 ml Milch
- 200 ml Rum (alternativ geht auch Wodka oder Amaretto)
- 2–3 TL Lebkuchengewürz (oder nach Geschmack, je nach Intensität)
- Karamellisieren des Zuckers
- In einem Topf den Zucker bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Der Zucker sollte eine goldbraune Farbe annehmen, aber nicht verbrennen – also gut aufpassen. Dies dauert etwa 5–7 Minuten.
- Vanille und Zimt hinzufügen
- Die Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark herauskratzen und zusammen mit der Zimtstange und der Vanilleschote in den karamellisierten Zucker geben.
- Sahne und Milch einrühren
- Die Sahne und die Milch langsam in den Topf gießen. Vorsicht, es könnte spritzen, und der Zucker könnte sich am Anfang verhärten – das ist normal. Unter Rühren weiter erhitzen, bis sich der Zucker wieder vollständig aufgelöst hat.
- Lebkuchengewürz hinzufügen
- Das Lebkuchengewürz einrühren und alles kurz aufkochen lassen, damit die Aromen sich gut entfalten können.
- Likör abkühlen lassen und Rum hinzufügen
- Den Topf vom Herd nehmen und die Mischung auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Danach den Rum (oder den bevorzugten Alkohol) einrühren.
- Abfüllen
- Den Likör durch ein feines Sieb gießen, um die Zimtstange und Vanilleschote zu entfernen. Anschließend in saubere, sterile Flaschen abfüllen.
- Reifen lassen
- Für ein intensiveres Aroma den Likör mindestens 2–3 Tage im Kühlschrank ziehen lassen. Vor dem Servieren gut schütteln.
- Lagerung: Im Kühlschrank hält sich der Likör etwa 2–3 Wochen.
- Serviervorschlag: Dieser Likör passt wunderbar zu Vanilleeis, kann als Topping für Desserts verwendet oder einfach pur genossen werden.
- Variationen: Wer es schokoladig mag, kann 100 g Zartbitterschokolade zusammen mit der Sahne schmelzen lassen. Alternativ kann man auch eine Prise Muskat oder Anis für zusätzlichen Weihnachtsgeschmack hinzufügen.
Suchst du nach weiteren Likören schau einfach unter www.ronvino-weinlikoere.de
Nun, da nimmt man 100 Gramm Kaffee und kocht ihn zehn Minuten mit einem halben Liter Wasser auf. Nachdem man das starke Gebräu durch einen Kaffeefilter gejagt hat, gibt man 400 Gramm Puderzucker dazu und rührt fleissig um. Nach dem Erkalten gibt man einfach 400 ccm Sahne sowie eine Flasche billigen Weinbrand hinzu.
Nach gutem Kühlen nennt ein namhafter Hersteller das Zeug "Baileys" und ich bekam an dem betreffenden Abend vier Heiratsanträge von vier ansonsten glücklich verheirateten Damen. Übrigens: Wenn man statt Kaffee Kakao nimmt (nee, kein Kaba, wir sind nicht im Kindergarten), dann nennt man das Ergebnis "Lumumba".