Den Alkoholgehalt kann man ausrechnen mit einer Formel.

Als Beispiel

Menge x Alkoholprozent

0,7l Likör mit 15% 

= 0,7l x 0,15l = 0,105l Reinalkohol

0,12l Rum mit 40%

=0,12l x 0,4l = 0,048 Reinalkohol

Reinalkohol / Gesamtflüssigkeit

0,048+0,105

= 0,153 / 0,82 (0,7l+0,12l) = 0,187 l

= 18,7% Alkoholgehalt

Gefunden auf www.ronvino.weinlikoere.de/alkoholgehalt-von-likoeren-berechnen

...zur Antwort

Grundsätzlich benötigst du immer Alkohol, Zucker und Zusätze. Bei der Herstellung kannst du ganz einfach ein Ansatzverfahren nutzen. Alkohol mit Zucker und Gewürzen zBsp. mischen und entwede gekühlt oder bei Raumtemperatur ziehen lassen. So habe ich auch angefangen. Wenn du noch mehr über verschiedene Liköre wissen möchtest, kann ich dir www.ronvino-weinlikoere.de empfehlen.

VG

...zur Antwort
Karamell Milk Tea RezeptZutaten:
  • 1 schwarzer Teebeutel (z.B. Assam oder Ceylon für ein kräftiges Aroma)
  • 250 ml Wasser
  • 150 ml Milch (Vollmilch für einen cremigen Geschmack, aber auch Hafer- oder Mandeldrink funktionieren)
  • 2–3 EL Karamellsirup (nach Geschmack, gerne auch mehr für eine intensivere Süße)
  • 1–2 TL brauner Zucker (optional, je nach Süße des Sirups)
  • Eine Prise Salz (für ein leichtes salziges Karamell-Aroma, optional)
  • Eiswürfel, falls du eine kalte Version möchtest
Zubereitung:
  1. Tee zubereiten
  2. Wasser zum Kochen bringen, den Teebeutel hineingeben und 3–5 Minuten ziehen lassen, je nachdem, wie stark du deinen Tee magst. Danach den Teebeutel entfernen.
  3. Milch erhitzen
  4. Die Milch in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle erhitzen, bis sie warm ist. Wenn du ein milchig-schaumiges Ergebnis möchtest, kannst du die Milch mit einem Milchaufschäumer oder einem Schneebesen leicht schäumen.
  5. Karamell hinzufügen
  6. Den Karamellsirup und gegebenenfalls den braunen Zucker in die warme Milch einrühren, bis sich alles gut vermischt hat. Die Prise Salz hinzufügen, falls gewünscht, um die Süße zu betonen.
  7. Tee und Karamellmilch mischen
  8. Die Karamellmilch zum Tee geben und gut umrühren.
  9. Warm oder kalt servieren
  • Warm: In eine Tasse füllen und genießen.
  • Kalt: Den Tee vor dem Mischen mit der Karamellmilch abkühlen lassen, Eiswürfel in ein Glas geben und den Karamell Milk Tea über das Eis gießen.
  1. Optionales Topping
  2. Für extra Karamellgeschmack kannst du noch ein wenig Karamellsirup obenauf geben oder etwas geschlagene Sahne hinzufügen.
Tipps:
  • Intensiver Karamellgeschmack: Ein hochwertiger Karamellsirup oder selbstgemachter Karamell (geschmolzener Zucker mit Sahne) bringt oft noch intensiveren Geschmack.
  • Variationen: Probiere andere Teesorten wie Oolong oder Rooibos, die ebenfalls gut mit Karamell harmonieren.
...zur Antwort
Weihnachtslikör mit Zimt, Vanille und KaramellZutaten:
  • 200 g Zucker (für ein karamellartiges Aroma am besten braunen Zucker verwenden)
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Zimtstange
  • 500 ml Sahne
  • 200 ml Milch
  • 200 ml Rum (alternativ geht auch Wodka oder Amaretto)
  • 2–3 TL Lebkuchengewürz (oder nach Geschmack, je nach Intensität)
Zubereitung:
  1. Karamellisieren des Zuckers
  2. In einem Topf den Zucker bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Der Zucker sollte eine goldbraune Farbe annehmen, aber nicht verbrennen – also gut aufpassen. Dies dauert etwa 5–7 Minuten.
  3. Vanille und Zimt hinzufügen
  4. Die Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark herauskratzen und zusammen mit der Zimtstange und der Vanilleschote in den karamellisierten Zucker geben.
  5. Sahne und Milch einrühren
  6. Die Sahne und die Milch langsam in den Topf gießen. Vorsicht, es könnte spritzen, und der Zucker könnte sich am Anfang verhärten – das ist normal. Unter Rühren weiter erhitzen, bis sich der Zucker wieder vollständig aufgelöst hat.
  7. Lebkuchengewürz hinzufügen
  8. Das Lebkuchengewürz einrühren und alles kurz aufkochen lassen, damit die Aromen sich gut entfalten können.
  9. Likör abkühlen lassen und Rum hinzufügen
  10. Den Topf vom Herd nehmen und die Mischung auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Danach den Rum (oder den bevorzugten Alkohol) einrühren.
  11. Abfüllen
  12. Den Likör durch ein feines Sieb gießen, um die Zimtstange und Vanilleschote zu entfernen. Anschließend in saubere, sterile Flaschen abfüllen.
  13. Reifen lassen
  14. Für ein intensiveres Aroma den Likör mindestens 2–3 Tage im Kühlschrank ziehen lassen. Vor dem Servieren gut schütteln.
Tipps:
  • Lagerung: Im Kühlschrank hält sich der Likör etwa 2–3 Wochen.
  • Serviervorschlag: Dieser Likör passt wunderbar zu Vanilleeis, kann als Topping für Desserts verwendet oder einfach pur genossen werden.
  • Variationen: Wer es schokoladig mag, kann 100 g Zartbitterschokolade zusammen mit der Sahne schmelzen lassen. Alternativ kann man auch eine Prise Muskat oder Anis für zusätzlichen Weihnachtsgeschmack hinzufügen.

Suchst du nach weiteren Likören schau einfach unter www.ronvino-weinlikoere.de

...zur Antwort