LED und LSR?

1 Antwort

Da hast Du völlig recht!

Gemeint ist wohl die Tandemschaltung. Die Brennspannung einer Leuchtstoffröhre liegt bei nur ca, 100V. Also kann man statt über 100V mit der Drossel "abzublocken" auch zwei in Reihe Schalten.

Eine Drossel für zwei Röhren, jede hat aber ihren eigenen Starter.

Und hier kann man dann nicht mischen da die Last identisch sein muss, damit die sich "gerecht" die Spannung teilen, jede nur die Hälfte abbekommt.

Also wenn man eine Lampe mit 2 oder 4 Röhren hat, dann muss man entweder jedes Paar ersetzen oder jeden Platz einzeln an die 230V verkabeln.

Es gibt LED Röhren die für Tandemschaltung geeignet sind. Hier muss man zwei gleiche LED Röhren verwenden damit die sich die Spannung gerecht teilen, also jede 115V bekommt. Das geht nicht wenn eine der Röhren anders ist, also LED mit anderer Leistung oder eben Leuchtstoff.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Jorunn 
Beitragsersteller
 25.10.2024, 23:07

Danke erstmal. Bei uns sind 3 LSR nebeneinander verbaut, parallel geschaltet, jede hat ihren eigenes EvG. Eines scheint jetzt den Geist aufzugeben. Würde es also ausreichen, in der betroffenen Tube die Verkabelung zu ändern und eine LED einzubauen bzw einen neue Fassung für LED - und die anderen so zu lassen wie sie sind? Ich will nicht zwei funktionierende Röhren wegwerfen...

Commodore64  25.10.2024, 23:25
@Jorunn

Natürlich.

EVG funktioniert nicht mit LED. Also muss Du das EVG ausbauen.

Das Problem ist, dass es zwei Arten gibt wie die LED Röhre Strom bekommt.

Früher musste man den Starter raus nehmen. Jedes Ende hatte beide Kontakte miteinander verbunden. Die Röhre bekam L von der einen Seite, N von der anderen. Der Starter würde L und N kurz schließen und "explodieren". Daher musste man den raus nehmen. Da das Knallt wenn da Jemand einen Starter rein dreht doer vergisst den raus zu nehmen wurde das geändert.

Jetzt hat eine Seite L und N, die andere Seite ist der Kurzschluss. Der Starter wird gegen einen Plastikdummy mit Draht drin (oder Sicherung) ersetzt.

Bei den neuen fließt Strom vom der Drossel in einen Kontakt der einen Seite rein, geht da auf den anderen Pin auf der selben Seite, fließt über den Dummy Starter zur anderen Seite als L. Der N liegt dann auf dem Pin der selben Seite.

Während man früher nur L auf einen beliebigen Pin auf einer Seite und N auf einen beliebigen Pin der anderen Seite legen konnte um das Ding direkt zu betreiben, muss man heute messen und darf die Röhre dann niemals anders herum einbauen"

Mit einem Multimeter messen auf welcher Seite der Kurzschluss ist, dann L und N einfach auf die Fassung der anderen Seite legen.

Aber wie gesagt, die Röhre darf man dann niemals umdrehen (Kurzschluss) und muss wenn man die austauscht wieder nachmessen und gucken welche Seite wo rein gehört. Bei einer Leuchtstoffröhre glüht dann sofort der Heizdraht der einen Seite durch und die Röhre kann dabei platzen.

Also leider alles andere als "ideal".

Wenn Du also EVG hast, musst Du um das zu verhindern einen KVG Starter-Fassung für den Dummy nachrüsten.

Um das ganz Idiotensicher zu machen, Du weißt ja nie wer da mal was dran macht wenn Du nicht hinguckst, musst Du das ganze Ding auf KGV umbauen!

Oder direkt alles raus und eine LED Flächenlampe verwenden.

Privat kann man da mehr machen. Einfach gut beschriften was da wie angeschlossen ist und dann nur "selber fummeln" und keinen anderen dran lassen.

Jorunn 
Beitragsersteller
 25.10.2024, 23:41
@Commodore64

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.