Lampe wechseln. Sicherheitsfrage?
Hi eine Frage zum Thema Lampenwechsel. Ich habe in meiner Wohnung Lampen die ich gerne tauschen möchte.
Wenn ich das Licht einschalte und die Lampe leuchtet, ich danach die Sicherung rausziehe und das Licht somit ausgeht, dann kann ich doch mit Sicherheit sagen dass kein Strom mehr auf der Leitung liegt oder? Somit kann ich mir das Messen sparen und bedenkenlos die Lampe wechseln. Oder liege ich da falsch?
Ich bin nur verwirrt weil ich im Internet ständig lese das ein Messinstrument PFLICHT ist wenn einem sein Leben lieb ist. Ich denke mir nur dass es doch genügt wenn ich so vor gehe wie oben beschrieben.
Bitte belehrt mich eines besseren :)
Lg
7 Antworten
der teufel ist ein eichhörnchen. bei einer installaton in einem TT netz z.B. oder einem delta netz kann es sein, dass auch der "nullieter" spannung führt. daher immer messen.
nicht umsonst gibt es die 5 sicherheitsregeln.
übrigens: erden und kurzschließen entfällt bei "nur" 230 volt und das abdecken und abschranken auch, wenn keine anderen stromkreise in der nähe sind, was bei einer deckenlampe niemals sein sollte.
LEIDER passieren aber auch trotzdem noch genug unfälle.
lg, anna
Die offiziellen 5 Sicherheitsregeln, die nacheinander in Reihenfolge abzuarbeiten sind, lauten:
- Abschalten (kannst du gerne mit eingeschalteter Leuchte machen, um die richtige Sicherung leichter zu finden)
- Gegen Wiedereinschalten sichern (z.B. abgeschaltete Sicherung aus Schritt 1 überkleben oder Wache postieren, die verhindert, dass jemand diese einschaltet)
- Spannungsfreiheit sicherstellen (mit einem dafür zugelassenen zweipoligen Spannungsprüfer! Der kleine Schraubenzieher mit Lämpchen drinnen taugt nicht dafür)
- Erden und kurzschließen (für einen Leuchtenwechsel im Privathaushalt vielleicht etwas übertrieben)
- Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. (Falls vollständige Spannungsabschaltung im Arbeitsbereich nicht möglich)
Bei 1 oder 2 aufzuhören und sich darauf verlassen, dass die Spannung schon weg sein wird, nur weil die leuchte nicht mehr funktioniert, ist gefährlicher Leichtsinn, da möglicherweise Fehler vorhanden sind, die dazu führen, dass da trotzdem Spannung anliegt.
Es kann in manchen Fällen trotzdem noch irgendwo Spannung anliegen. Oder weißt du ganz genau, wo in deiner Wohnung die einzelnen Leitungen verlegt sind und welche Leitung zu welchen Stromkreisen gehören?
Du musst dir sichergehen können, das wirklich nirgends mehr Spannung auf den Leitungen liegt. Das sind Sicherheitsmaßnahmen die zum Schutz deines Lebens und deiner Gesundheit dienen, nicht um dich zu ärgern.
Für einfache Tests reich z.B. das hier:
https://www.reichelt.de/spannungspruefer-90-1000-v-ac-peaktech-1030-p108680.html?&trstct=pos_5&nbc=1
Möchtest du es etwas professioneller, dann nimmst du das hier:
PEAKTECH 1095: Spannungsprüfer, 12 - 690 V AC - DC, LED-Anzeige bei reichelt elektronik
Wenn ich das Licht einschalte und die Lampe leuchtet, ich danach die Sicherung rausziehe und das Licht somit ausgeht, dann kann ich doch mit Sicherheit sagen dass kein Strom mehr auf der Leitung liegt oder?
Nein, der LS-Schalter kann auch kleben bleiben und ggf ist in zwischen das Leuchtmittel defekt, oder einer hat mal den Lichtschalter ausgeschaltet, der auch noch den N abschaltet, statt den L (weil einer gepfuscht hat) Dann liegen immer noch 230V an, aber die Lampe leuchtet nicht mehr...
Mit der Sicherung ist mir beim E-Herdanschluss passiert. Alle drei Sicherungen aus, Uhr ect aus, aber ein Außenleiter hatte noch 230V, weil ein Automat NICHT getrennt hat, obwohl der Hebel auf aus war...
Sicher sein kann man nicht. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar geringer, dass noch Spannung anliegt, aber nicht ausgeschlossen... Deshalb IMMER allpolig messen, dass auch alles spannungsfrei ist...
Sollte so sein, ist es aber leider nicht immer.
Es gibt auch Pfusch-Installationen, bei denen nicht die spannugsführende Phase, sondern der Neutralleiter am Schalter unterbrochen wird.
Deshalb muss man auch unbedingt vor solchen Arbeiten an der elektrischen Anlage mit einem zweipoligen Messgerät (z.B. Duspol) die Potentiale eindeutig ermitteln.