L’amour toujours - Verbote, richtig oder falsch?
Vielleicht habt ihr es mitverfolgt, das Lied wird stellenweise verboten. Begründung: Ausländerfeindliche Parolen wurden dazu getätigt. Wie findet ihr diese Verbote?
13 Stimmen
7 Antworten
Ich kenne das Lied von damals, finde es schon immer debil, aber das ist falsch ... das ist in meinen Augen politisch korrekte Symbolpolitik. Nach dieser "Logik", die aus meiner Sicht keine ist, müsste man jeden beliebigen Partyschlager verbieten, der in frivoler oder geschmackloser oder auch verletzender Weise "umgetextet" worden ist oder werden könnte.
Man kann ja nicht jedes Lied verbieten; irgendwelche Besoffskis nutzen dann halt ein anderes Lied als Vorlage. Dass es nun dieser "Klassiker" wurde, war Zufall, es hätte auch ein anderer Partysong sein können. Das Problem wird dadurch nicht gelöst und das ist auch kein Güteversuch.
Mein Großonkel hätte hierzu gesagt - die Deutschen tun alles, um den Zweiten Weltkrieg ungeschehen zu machen und sühnen sich auf ewig, deswegen wollen sie auch durch solche "politisch korrekten" Aktionen international allen zeigen, wie nett und lieb Deutschland sei. Er war ein sehr streitbarer Mann, der oft übers Ziel hinausschoss nach dem Motto "inhaltlich war's richtig, man hätte es anders formulieren müssen", aber so ganz Unrecht wird er nicht gehabt haben.
Partysong "L'amour toujours" auf Travemünder Woche verboten. Man wolle vermeiden, dass alkoholisierte Gäste der Travemünder Woche Dinge täten, die sie hinterher bereuten, erklärte der Veranstalter Uwe Bergmann. Deshalb darf der Song "L'amour toujours" auf der Veranstaltung nicht gespielt werden.vor 2 Tagen
Wo ist da der rechtsradikale Hintergrund???
Es geht mehr um die verbumste Gesellschaft, laut Artikel?!
Liedtexte umschreiben kann man immer, das ist eine schwache Begründung für ein Verbot.
Liedtexte umschreiben kann man immer, das ist eine schwache Begründung für ein Verbot.
Eben.
Ich würde den Song nicht verbieten, weil der Song an sich nicht falsch ist. Allerdings würde ich als Veranstalter, diesen Song aktuell nicht großen Veeranstaltungen spielen, da sich da höchstwahrscheinlich immer irgendwelche Leute finden werden, die provokativ auf diesen Zug aufspringen würden. Persönlich habe ich diesen Song auch auf meiner Partyplaylist für das Wochenende, allerdings in der Punkversion...und ich weiß das meine Gäste zu dem Song nur tanzen werden.
Es wäre sinnvoll, freiwillig auf das spielen des Lieds bei Veranstaltungen, wo mehr als ein paar Leute sind, zu verzichten.
Erstens werden dadurch von vornherein " tumbe Auswüchse" vermieden, zweitens gerät es dann bei den falschen Leuten mit der Zeit in Vergessenheit, das Lied für deren Zwecke zu mißbrauchen und drittens ist das alles bestimmt im Sinne des Künstlers Gigi d` Agostini.
Wer soll das denn verboten haben?! Da kann es sich lediglich um eine freiwillige Angelegenheit handeln.
Dann wäre das aber nicht per Gesetz, sondern eine Auflage an den Veranstalter. (falls dieser nicht von alleine auf diesen Gedanken kommt. An Karneval gab es doch auch ein Lied, dass "freiwillig" nicht mehr gespielt wurde)
Angeblich auf dem Oktoberfest.