Kraftsteckdose?
Ich habe eine kraftsteckdose mit 3x 16a abgesichert anliegen. Diese müsste auf 3x 24a für eine Wärmepumpe umgebaut werden. Die Kabel zum Sicherungskopien sind denke ich zu dünn für 24a und entsprechen nicht der Mindestanforderungen von 4 mm2 Querschnitt. Was würde so ein Umbau kosten. Danke für eure Antworten
3 Antworten
Was das kostet kann dir hier keiner sagen, denn es weiß ja keiner wie viel Aufwand es ist das neue Kabel zu ziehen. Am Besten lässt du dir das von dem Installateur mit anbieten, der die die Wärmepumpe installieren soll. Aber bist du sicher, dass du 3x24A brauchst? Das wäre ein Riesen-Trum von Wärmepumpe mit ungefähr 50kW Wärmeleistung. Das reicht für ein Mehrfamilienhaus mit 20 Wohneinheiten.
Klar gibt es das. Das ist die VDE 298 Teil 2 und Teil 4.
Dort ist für eine Absicherung von 25A bei dreipoliger Belastung ('Kraftstrom';
5-Aderleitung) ein Mindestquerschnitt von 4mm² gefordert, den der Fragesteller aber genau nicht hat.
Okay ,vielen Dank, da werde ich mich mal erkundigen
Danke für Info, WP hat 16 kw Heizleistung und 4 kw im Verbrauch für EFH 130 qm, Bj. 1995 mit Heizkörpern Die WP erreicht 60 Grad Vorlauf Temperatur
eine Wärmepumpe mit 4 kW Drehstrom-Leistungsaufnahme läuft meiner Erfahrung nach ganz locker an einem 3x16A Sicherungsautomaten. Befrage nochmal den Installateur bzw. die Hotline des Herstellers.
Vielen Dank für den Hinweis, Ihr habt mir alle erstmal sehr weiter geholfen
Danke für die Info, die WP hat 16 KW Leistung, es steht so in den Papieren dazu. Weiß nicht
Ich habe mal vor 5 Jahren für eine Doppelsteckdose für die Waschmaschine 300,- bezahlt.
Die mussten eine dicke Wand durchbohren, einen .FI-Schalter und einen Sicherungsautomat einbauen, neue Leitung ziehen und Steckdose montieren.
Also ich schätze Du wirst mindestens 500,- bezahlen müssen.
Kosten des Umbaus kann Dir keinet sagen, aber warum zum Henker braucht man derart große Wärmeleistungen?
Danke, die WP hat 16 kw Heizleistung und 4kw Verbrauch. Ist für EFH 130 qm. Baujahr 1995 mit Heizkörpern. Vorlauf Wp 60 Grad
Schau am besten mal ins Datenblatt der WP. Ich habe hier mal eine mit bis zu 25 KW rausgesucht, die benötigt in der Tat eineAbsicherung mit 25A, obwohl sie typischerweise nicht mel 10 KW elektrisch aufnimmt.
Die Modelle bis 14 KW können in der Regel bei 3 Außenleitern mit C16A abgesichert werden.
Brauchst Du regelmässig über 100 KWh pro Tag an Wärmeleistung?
Eigentlich brauche ich in etwa vielleicht 50 kWh Heizleistung, zumal auch noch ein Kaminofen betrieben wird. Bin im vorigen Winter auch mit 50 Grad Vorlauftemperatur bei der alten Ölheizung gut zurecht gekommen. Vielen Dank erstmal für Deine Antwort.
Also, ich habe jetzt nochmal bei nem anderen Hersteller geschaut, der gibt bei seinem 16KW-Modell 15A als Absicherung an und 5x1.5qmm.
Das einzige was halt zu schauen wäre, ist die Auslösecharakteristik der LS-Schalter, aber das ist nichts großes.
Recht lieben Dank für Deine Infos. Das hilft mir echt weiter. Dann lass ich es nochmal ansehen und lass erst mal nichts weiter umbauen. Vielen Dank nochmal dafür.
ich glaube es gibt eine VDI über die Absicherbarkeit der Leitungen bei Backöfen und wenn sie das analog auch für Wärmepumpen beschlossen haben kann das mit den 4 mm² schon hinkommen