Komposition Landschaft mit dem Regenbogen (Peter Rubens)
Hallo!:)
Wir machen zur Zeit ein Projekt in Kunst und müssen die Komposition für das Bild "Landschaft mit dem Regenbogen" von Peter Rubens herausfinden. Google weiß leider keine Antwort :D
Mit Komposition ist z.B. Dreieckskomposition, Pyramide, Symmetrie,etc. gemeint , ich hoffe , ihr wisst was ich meine :D
Danke schon mal im Voraus für eure Antworten :)
LG
LY4ever
3 Antworten
Naja, guck dir das Bidl doch einfach an! (im Anhang) Da siehst du, dass der Rgenbogen rund ist (-> er beschreibt einen Halbkreis). Dann skizziere auf einem Extrablatt den Horizont als einfache Linie, und den Fluchtpunkt (wo der Regenbogen links endet). Schau dir auch die Verteilung von hell und dunkel bzw auch die Farbgebung an, dann hast du schon mal ne Symmetrie.
Liebe Grüße

rotmarder hat dir das sehr schön erklärt. An dieser Stelle möchte ich auch mal meinen Unmut über solche Fragen loswerden. Setz dich mit diesem Bild einfach mal auseinander, schau es lange an, versuche selbst heraus zu finden, ob es Linien, Formen gibt, die markant sind, die sich häufen, die irgendwohin im Bild zu einer Stelle führen, die dem maler wichtig gewesen sein könnte. Dieses Denkprinzip kannst du ja auf jedes andere beliebige Bild übertragen. Das ist u.a. auch der Sinn solcher Übungen.

Es gibt in diesem Bild keine symmetrischen Kompositionsformen, sondern zahlreiche schräge Kompositionslinien, die den Blick des Betrachters ins Bild ziehen und in die Ferne führen.
Besonders die Linien an den Hell-Dunkel-Übergängen im unteren Bildteil bilden eine Zickzacklinie, die Oberkante des Waldes rechts zielt auf den Horizont, ebenso wie der Verlauf der Wege. Der Regenbogen steht nicht symmetrisch im Bild, sein höchster Punkt liegt im rechten Bildteil, wo die Bildbreite nach dem Goldenen Schnitt geteilt wäre.
Die Baumstämme rechts und links verlaufen parallel zu den Bildkanten und stabilisieren mit ihren Senkrechten die Komposition.
Der untere Rand des Waldes und der ferne Horizont bilden Waagerechte, die ebenfalls das Bild stabilisieren, aber aus dem Ganzen treten die dynamischen Schräglinien besonders hervor.
Eine beispielhafte Kompositionsanalyse an einem anderen Bild findest du hier: http://www.muenster.org/abendgymnasium/faecherprojekte/projekte/delacroix/bildkomposition.htm
Danke!:)