kommentar verfassen?

1 Antwort

Ein Kommentar ist so etwas wie eine Argumentation. Du nennst Pro- und Contra-Argumente zu einer These, die du in der Einleitung erstmal aufstellst und erläuterst.

Als erstes benötigst du einen Aufhänger, der die Leser fesselt und Interesse weckt. Gut sind zum Beispiel genaue Zahlen oder Statistiken, wie: "Jeder zweite Schüler nutzt heutzutage KI, um seine Hausaufgaben zu erledigen."

Dann kommt deine These: "Schulleiter fordern, dass KI verboten werden soll."

Danach argumentierst du. Satzanfänge wären zum Beispiel:

"Für ... spricht, dass..."

"Man sollte aber auch beachten, dass..."

"Dem ist entgegenzuhalten, dass..."

"Dafür/Dagegen spricht, dass..."

"Eine Gefahr/Ein Vorteil/Ein Nachteil von ... ist ..."

Argumente sind fast immer so aufgebaut (ganz vereinfacht):

Behauptung: "Viel Schokolade zu essen ist nicht gesund,"

Begründung: "da sie viel Zucker enthält."

Beleg: "Die Studie XY bewies, dass Zucker dick macht."

Man kann verschiedene Arten von Argumenten verwenden, das wäre jetzt ein Faktenargument, da es mit Fakten belegbar ist. Man kann sich aber auch auf andere Quellen berufen, z.B. eigene Erfahrungen.

"Ich" und "Meiner Meinung nach" dürfen nicht verwendet werden, weil Kommentare vor allem informieren sollen. Trotzdem soll man seine eigene Meinung durch den gezielten Einsatz sprachlicher Mittel wie Vergleiche, Überspitzungen oder Sarkasmus deutlich machen.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich lese und schreibe gerne