Könnt ihr mir bei dieser Excel Aufgabe helfen (Schule)?
Hallo, wir sollen diese Aufgabe mit Excel bearbeiten, aber ich habe dieses Programm noch nie benutzt und kenne mich auch Null mit diesen Programm aus. Ich weiß nicht, wie dieses Programm überhaupt etwas berechnen kann.
Könnt ihr mir vielleicht ein Bild schicken, wie diese Aufgabe bei euch in Excel aussieht und mir erklären, wie ihr das gemacht hat, dass Excel das für euchberechnet hat?
3 Antworten
Eine schwierige Aufgabe teilt man möglichst in kleine Schritte auf. Hier wären das: 1. Aufgabe manuell (ohne Excel) lösen, 2. Lösung in Excel übertragen. Zu 2. helfe ich Dir. In ein Kästchen ("Zelle") kann man Text eintragen oder Zahlen oder eine Formel. Die Formel sieht fast genau so aus wie im normalen Leben. Beispiel:
100 x 2 = schreibt man in Excel =100*2
Wenn man vorher die Zahlen in Zellen schreibt, z. B.100 in A1 und 2 in A2, dann schreibt man in Excel z. B. in Zelle A3 die Formel =A1*A2
Deine Tabelle könnt so aussehen:

Na ja, die Aufgabenstellung ist unklar. Ob Gewinn auch auf Handlungskosten. Ich habe Gewinn nur auf Einkaufspreis gerechnet. Aber 21,00 von 127,00 sind 16,54 %. Nichts für ungut.
Stimmt, der Netto-Verkaufspreis liegt - nach Deiner Rechnung - ja auch bei 148 €. Auch nichts für ungut.
Der Gewinn wird ja mit verkauft, sonst gibt es ihn nicht.
Ich weiß nicht wie man das bei dir rechnet. Ich habe dir ein Beispiel gemacht, wo man Netto eingeben kann und man bekommt Brutto ausgerechnet und die MwSt.
Zuerst schreibst du in die Zellen der Spalte A die Wörter rein.
In Spalte B1 und B2 kannst du die Zahlen eingeben, die du auch frei wählen kannst.
In den Zellen B3 und B4 finden automatisch die Berechnungen statt. Du gibst dort die Formeln ein, die ich in den Zellen D3 und D4 hingeschrieben habe.
Wie würdest du das richtig ausrechnen, also so normal auf z.B. einem Blatt Papier?

Keine Handlungskosten aufgeschlagen und keinen Gewinn. MWSt sollte 16 % sein.
hab ich doch geschrieben, dass ich nicht wusste wie man das rechnet. Ich habe gezeigt wie man das Programm bedient.
z.B. so
Nettopreis = Eingabe in C1
die Formeln dazu wären (Spalte B als %-Eingabe)


Es ist die Frage, ob der Gewinn auch auf die Handlungskosten berechnet werden kann, ich denke, eher nicht. Zum Schluss fehlt die MWSt.
Welche Reihenfolge schwebt Dir denn vor ?
Du kannst den Gewinn - je nach Lust und Laune - auch vom Einkaufspreis berechnen 😉😎. Ob das dann DER Gewinn ist ?
Nun, die MwSt dürfte nicht schwer noch zu ergänzen sein.
Macht einen Gewinn von 14 %