Klingt "jen-" veraltet?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es klingt etwas altmodisch, dennoch muss man darauf hinweisen, dass es einen unterscheidbaren Sinn hat zu "dieses". "Dieses" ist in der Nähe (oder relevant), und "jenes" ist weiter weg (oder weniger relevant).

Es sind beides Demonstrativpronomen, die einen Distanzunterschied haben.

WALS (the world atlas of language structures) sagt, dass Deutsch keinen Distanzunterschied habe (ich meine aber, dass man auch für Deutsch 2 Distanzen anführen könnte, wenn man auch "jenes" hinzunähme).
Womöglich ging man vom aktuellen Sprachgebrauch aus (bei dem "jenes" sehr selten geworden ist).

Im Schwedischen gibt es "den här" (boken) und "den där" (boken) also "dieses Buch (hier)" und "jenes Buch (dort)", folglich wird Schwedisch unter "2 Distanzen" aufgeführt, was auch korrekt ist.

Es gibt Sprachen, die 3, 4 oder sogar 5 Distanzunterschiede kennen.
Spanisch 3, Tlingit 4 und Malagasy 5 (oder mehr).

WALS Online - Feature 41A: Distance Contrasts in Demonstratives


LudwigAlperten 
Beitragsersteller
 25.01.2025, 23:08

Richtig interessant! Danke dir!

Dieses Demonstrativpronomen wird tatsächlich nicht mehr oft verwendet.

Dieses Buch habe ich schon gelesen, jenes noch nicht.

Eher würde man sagen: ..., das andere noch nicht.

Was das Jenseits ist, dürfte allerdings auch heute noch jedem bekannt sein, auch den jungen Menschen. Es ist "jene Seite" im Gegensatz zu "dieser Seite", wenn man es wörtlich nimmt.

Nein, es bezeichnet etwas, das sich ein wenig weiter entfernt befindet. Im Gegensatz zu dies-. Jen- wird zwar nicht sehr oft verwendet, aber durch die eigenstaendige Bedeutung ist es eigentlich keine veraltete Ausdrucksweise.


LudwigAlperten 
Beitragsersteller
 25.01.2025, 21:21

Hmm. Sehr interessante Beobachtung. Der Grund, weshalb ich nachfragen wollte ist, dass – laut des DWDS – das Wort "jenes" wurde früher wesentlich häufiger verwendet als heute. Um genau zu sein: in der Gegenwartskorpora sind ~ 95.000 Verwendungsbeispiele zu finden, während in historischer Korpora es sind ~209.0000! Das ist ja ein krasser Unterschied, nicht wahr?

Für Gen Y und Z mag das zutreffen, für ältere, gebildetere und belesene Menschen dagegen keinesfalls. Die Teenies haben heute doch schon mit einfachsten und wohlbekannten Wörtern wie den folgenden erheblich Verständnisprobleme:

  • auffordern
  • akut
  • sich auszahlen
  • "avogandistisch"
  • ziehe es in Betracht
  • Eilmeldung
  • Entgeld
  • hemmen
  • irreversibel
  • Ketzerei
  • Kneipe
  • laichen
  • Nationalität
  • jemandem eine Szene machen
  • persönliche Erfahrung
  • Saison
  • Staatsangehörigkeit
  • Stutenbissigkeit
  • Terrorismus
  • Transaktion
  • Treiber
  • Unrat
  • Übersee
  • in etwas verstrickt sein
  • Widerstand
  • Zensur
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ehem. Deutschlehrer

LudwigAlperten 
Beitragsersteller
 25.01.2025, 21:18

Würde ich nicht sagen.

Karacho158  25.01.2025, 20:08

und hast du das in den Vergangen Jahrzehnten auch so empfunden?

zu viel grammatikalische korrektheit lässt dich eben wie einen Streber aussehen.

Vermeide es daher.


LudwigAlperten 
Beitragsersteller
 25.01.2025, 21:19

Echt? Interessant. Danke dir für Feedback!