Keine Ahnung von Lineare Funktion Textaufgabe?
hallo ich hab keine Ahnung von lineare Funktionen schon garnicht bei Textaufgaben also die Aufgabe lautet die Stadtwerke berechnen einen monatlichen Grundpreis von 6 Euro und für jede verbrauchte Kilowattstunde (kwh) 0,2495 Euro. Bestimme die Jahreskosten bei einem durchschnittlichen monatlichen Verbrauch von 150 kwh. Wie hoch ist der Verbrauch bei einer Strom Rechnung von 528,43? Also ich habe keine Ahnung wie man das ausrechnet
4 Antworten
f(x) = (6,00 + 0,2495x ) * 12
f(x) = Stromkosten pro Jahr
x = durchschn. Verbrauch in kwh pro Monat
12 = Monate im Jahr
————————————————
Frage 1
sollte nun einfach zu lösen sein
Frage 2
(6,00 + (0,2495 * x) ) * 12 = 528,43 EUR
und jetzt nach x auflösen
——————
P.S. Begegnet dir später im Leben mind. 1x im Jahr :-)
y Skala = Euros
x Skala = kwh
Wegen 6 Euro Grundpreis ist der Achsenabschnitt (meistens "b") 6. Also Koordinate (0/6)
Pro kwh geht die Funktion also nun 0.2495 nach oben.
Mit diesen Tipps solltest Du es lösen können. Versuche es wirklich selbst. Lösungen abschreiben bringt nix.
die lineare Funktion = y=mx+n
Hierbei bestimmt m die Steigung der Funktion. n den Y-Achsen-Schnittpunkt
Kaufmännisch gesehen ist y=mx+n, dasselbe wie Gesamtkosten= variable Stückkosten *Stückanzahl + fixe Kosten.
Fixe Kosten sind ein Betrag, der innerhalb einer "Produktions-/Leistungs-Kapazität" gleich bleibt (und danach sprunghaft ansteigt)
Variable Stückkosten sind die Kosten für jede verbrauchte Einheit eines Gutes. In deinem Fall "Eine verbrauchte khw Strom".
X = Anzahl der verbrauchten Einheiten (Ohne die zu wissen, ist x = x.)
y= die Gesamtkosten
---
Die lineare Funktion:
y=0,2495x+6
PS. die weiteren Antworten folgen.
In meiner Schulzeit hätte ich mir auch gewünscht, dass die Lehrerin Praxisbezüge herstellt^^.. PS. das mit den Kapazitätsgrenzen ist für dich in der Schule sicherlich nicht relevant.
Anstatt "kaufmännisch" wäre "betriebswirtschaftlich" wohl eher geeignet. Aber um das Verständnis zu vermitteln, passts auch.
Ich will Ihnen beim besten Willen nichts vorwerfen, aber muss man immer gleich die Lösung präsentieren? Sinn der Sache wäre, dass Xcutilillyd mit dem selber Lösen einen Lernerfolg hätte.
Hat er doch, bei der nächsten Aufgabe, den nächsten Aufgaben und beim Lernen und in den folgenden Klassen. Zumal, die Umstellung er/sie, sprich, die Rechenschritte nach dem Einsetzen und das Einsetzen, 100%ig auch selbst wusste. Lediglich beim Aufstellen der Funktion habe ich ihm/ihr die Praxis etwas nähergebracht. So hat er oder sie es jetzt verstanden und hat y=mx+n mit einem möglichen Praxiseinsatz verknüpft und kanns beim nächsten Mal abgeleitet anwenden. Jm2cts. Aber ich kann Ihre Sicht ebenfalls nachvollziehen.
Gut, da kann ich Ihnen recht geben. In meinem Hauptkommentar versuchte ich einfach gewisse Tipps zu geben, welche den Knopf vielleicht lösen könnte.
jupp, Ihr Kommentar las ich überhaupt nicht. Da, als ich schrieb, kein Kommentar gegeben war. Ansonsten hätte ich wahrscheinlich nichts geschrieben.
6+x*0,2495 = 528,43
löse nach x auf, zack fertig
So. Die lineare Funktion y=0,2495x+6 beschreibt erstmal die Möglichkeit den MONATSVERBRAUCH zu berechnen. Willst du den Jahresverbrauch berechnen.. Musst du einfach nur y=0,2495*(150*12)+6*12 rechnen.
12 steht hier für die Anzahl der Monate, die ein Jahr hat.
Da y= die Gesamtkosten, oder anders formuliert, y das ist was am Ende rauskommen kann.. musst du , wenn y gegeben, aber x gesucht ist,
nur für y= 528,43 einsetzen... dann steht da
528,43=0,2495x+6*12
Dann holst du die (6*12=72) durch - auf die linke Seite und teilst das Ganze durch 0,2495 und hast dann deine verbrauchten Einheiten in diesem Verbrauchsjahr bei einer Gesamtrechnung in Höhe von 528,43 €.