Kann mir jemand zu Aufgabe b helfen?
Weiß garnicht wo ich richtig anfangen kann bzw. meine Ergebnisse sind immer falsch
1 Antwort
Bei Aufgabe b) fehlt der Zusammenhang, vor allem bezüglich des Lehrstoffs.
Die Modellierung von Datensätzen ist ein komplexes Problem. Es gibt viele verschiedene Ansätze. Um das zu verdeutlichen, findet man hier eine Vorlesung, die sich nur mit diesem Problem beschäftigt und ca. 150 Seiten umfasst.
https://www.math.uni-hamburg.de/home/ortlieb/ModSimSkript.pdf
Falls in der Frage "Aufgabe 2" die Antwort auf Aufgabe b) darstellt:
Ein Polynom dritten Grades ungeeignet, die Anzahl der PKWs seit 1930 zu modellieren. Es werden willkürlich vier Datensätze ausgesucht, und mit vier Gleichungen die Koeffizienten a,b,c,d bestimmt. Das Polynom liefert dann zwar für die vier Datensätze die erwünschten Ergebnisse, bezüglich der Zwischenwerte ist das Verhalten des Polynoms dagegen rein zufällig.
Die Datenreihe von 1930 bis einschließlich 2000 würde ich mit einer Exponentialfunktion modellieren. Die restlichen Daten mit einer linearen Funktion.
Die Forderung in der Aufgabe, Methoden der Differential- und Integralrechnung anzuwenden, ist zu allgemein gefasst. Das hängt davon ab, welche Methoden Bestandteil des Lehrstoffs sind.
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich hätte noch eine persönliche Rückfrage gäbe es eine Möglichkeit, dich außerhalb von GuteFrage zu erreichen (z.B. Mail oder Instagram)? Nur wenn das für dich okay ist.