Kann mir jemand mit meinen Physik - Hausaufgaben helfen?
Es geht hierbei um ein paar Aufgabenblätter mit Physik-Aufgaben. Bei folgenden Aufgaben finde ich keine Ansätze :
1.
Welche Leistung hat eine Kochplatte, wenn man zum Erwärmen von 3 Litern Wasser von 23 auf 85 Grad 15 Minuten benötigt? (Für Wasser c = 4,19kj/kg K)
2.
Welche Energie benötigt eine E - Lok (m = 40 t ) um mit einer Geschwindigkeit von 90 km zu fahren?
3.
Es sollen 2,5 Liter Wasser von 17 auf 92 Grad erwärmt werden. Welche Leistung hat der Wasserkocher , wenn er dafür 8 Minuten braucht ?
4.
Bei einem Brückwnbau wird der Rammbär einer Programme durch einen Elektromotor angehoben und fällt anschließend auf einen Pfahl , der dadurch in den Boden getrieben wird.
Geben Sie drei Energieumwandlungen,die dabei auftreten, an !
Mit welcher Geschwindigkeit trifft der Rammbär auf den Pfahl , wenn er 5 Meter angehoben wird?
5.
Wie lange braucht ein Elektroschmelzofen um 5 Kg Blei von 25 auf 330 Grad zu erwärmen ,um es zu schmelzen , wenn der Ofen eine Leistung von 2500 Watt hat?
Ich hoffe ein kluger Kopf kann mir heute Abend noch weiterhelfen!
LG
4 Antworten
gehen wir mal davon aus, ein liter wasser wiegt ein kg, das stimmt bei diesen temperaturen nicht ganz, aber der effekt ist vernachlässigbar.
du brauchst also pro grad und liter 4,19 kJ, oder besser gesagt 4190 J das sind 4190 x 3 x (85-23) Joule
sag stopp wenn du mir nicht mehr folgen kannst.
ein Joule sind eine wattsekinde. 15 minuten, das sind 900 sekunden. du teilst also dein X wattsekunden durch 900 sekunden, und raus kommen watt. die sekunden kürzen sich beim teilen weg.
so viel zur ersten aufgabe. die zweite kann man so nicht lösen, wenn wir weder den reibwert, noch den luftwiderstand kennen. denn ohne diese faktoren wären das in der ebenenen eigendlich null watt, denn wenn das ding einmal mit 40 sachen rollt, dann rollt es endlos. wie gesagt, theoretisch, wenn man den reiwidersand der gleise, lager etc. und den luftwiderstand ignoriert.
aufgabe 3 ist das gleiche wie 1 nur mit anderen werten...
den rammbären überlasse ich mal den physikern, und für die lezte aufgabe musst du einfach nur umstellen.....
hier musst du dann deine wattsekunden durch die watt teilen und kommst auf sekunden. vorher musst du allerdings noch die wärmekapazität von blei herausfinden, also das was bei wasser 4,19 ist. aber achte bitte auf die einheiten.
lg, Anna
Ich schmeiss dir hier mal ein paar Formeln hin, eigentlich musst du nur einsetzen (manchmal auch umformen):
P ist die Leistung in Watt, E die Energie / Arbeit in Joule, t die Zeit in beliebiger Zeiteinheit, Q ist die Wärmeenergie in J, m die Masse in kg, c die spezifische Wärmekapazität, ΔT die Temperaturänderung in Kelvin, v die Geschwindigkeit, a die Beschleunigung. Überleg was du gebrauchen könntest, setz ein, fertig
2: Ekin=1/2*m*v^2
2 Ekin= 1/2 * 40000kg * 25m/s^2
2: Ekin= 1/2 *40000kg * 625(m/s)^2
Ekin= 12500000J
1: P=E/t Ew=m*c*/\T
3l=3kg
Ew=3kg*4.19bla*62K
Ew=780J
P=780J/900s
P=0,8W
Ich glaube ich habe was falsch gemacht, was wäre denn üblich?