Kann mir jemand helfen?
Gib jeweils die Wortgleichungen und die Reaktionsgleichung in Strukturformeln an: a) Butan reagiert mit Brom
b) 3-Methyl-pentan reagiert mit Fluor
1 Antwort
Moin,
ja, klar:
a)
Wortgleichung:
Fluor und n-Butan reagieren unter UV-Licht (im Idealfall) zu 1-Fluorbutan und Fluorwasserstoff.
Mechanismus mit Strukturformeln:
Der gezeigte Reaktionsmechanismus ist idealisiert. In Wirklichkeit kommt immer ein Stoffgemisch heraus, weil Radikale (Teilchen mit ungepaarten Elektronen) so aggressiv sind, dass sie alles angreifen, was in ihre Nähe kommt. Deshalb ist nicht gesichert, dass das n-Butan immer am Ende angegriffen wird. So könnte auch 2-Fluorbutan entstehen.
Außerdem können auch mehrfach fluorierte Alkane entstehen, weil auch bereits fluorierte Alkane nochmals angegriffen werden können.
Dann ist die Radikalkombination nicht die einzige Möglichkeit eines Kettenabbruchs. Hier kommen auch Alkylradikalkombinationen in Frage, die zu längeren Alkanen (Octan) oder verzweigten Alkanen führen können.
Schließlich gibt es auch noch die Möglichkeit einer Disproportionierung als Kettenabbruch. Dabei kämen ungesättigte Alkene heraus.
Es gibt also NICHT DIE EINE Reaktionsgleichung, sondern höchstens einen idealen Verlauf, den man mehr schlecht als recht zu steuern versuchen kann (zum Beispiel das UV-Licht nur kurz und lieber immer mal wieder einschalten, damit nicht zu viele Fluor-Radikale auf einmal entstehen, oder das Produkt „abfischen”, damit nicht mehrfach fluorierte Butane entstehen. Oder auch mit n-Butan im Überschuss arbeiten, damit die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass ein Fluor-Radikal öfter auf ein n-Butan trifft als auf bereits fluorierte Butane...).
So! Mit dieser Erklärung kannst du jetzt erst einmal versuchen, die Aufgabe b) selbst zu lösen, weil dabei im Grunde das gleiche passiert (nur mit einem anderen Alkan, das bereits verzweigt ist). Viel Spaß dabei. DOCH, das kriegst du hin; ich glaube an dich!
LG von der Waterkant
