Kann man die nötigen Bibliotheken für die Raspberry Pi Programmierung in Eclipse unter Windows einbinden?
Hallo,
ich habe mir von Freenove ein Einsteiger-Set für den Rasperry Pi gekauft.
Ich komme mit der Programmierung mit "Geany" (C++) und "Processing" (Java), dank der ausfühlichen Doku von Freenove gut klar.
Allerdings ist es, egal wie ich es mache, sehr umständlich die Programme auf dem Raspberry Pi zu programmieren.
Ich würde lieber den Code auf meinem Laptop (Xubuntu und Win10) schreiben und soweit es geht debuggen.
Ich bin ein Linux-Neuling. Eclipse für Java habe ich bislang nur auf Win10 benutzt.
Bei meinen Java und C++ Kursen hatte ich nur Resourcen verwendet, die von Haus aus in Java und C++ enthalten sind und nur mit #include oder import zugewiesen werden mussten.
Meine Frage:
Kann ich die notwendigen Resourcen wie z.B. I2C und GPIO Bibliotheken (WiringPi) auch unter Eclipse Windows verwenden/einbinden?
Wenn ja wie?
2 Antworten
Du kannst natürlich die Header einbinden und die Software mit einer Entwicklungsumgebung am PC bauen.
Laufen lassen wird aber nicht gehen - dein Laptop ist ja eben kein Raspi. Dafür bräuchte man einen Emulator, ich weiß nicht ob es da einen brauchbaren gibt.
Eine kurze Recherche ergab, dass es tatsächlich Raspi-Emulatoren für Windows gibt. Ob die was taugen, weis ich natürlich nicht. Aber ich wollte zumindest mal darauf hinweisen. 😉
Ansonsten kannst du mal schauen, ob deine IDE quasi eine SSH-Erweiterung anbietet, womit du dich vom Win 10 Rechner / Xubuntu auf den Pi schaltest, auf deinem Pi programmierst, du jedoch alle Eingaben auf deinem Remote-Rechner machst.
Ob Eclipse das unterstützt weiß ich nicht.
@skiddy: Hallo Skiddy. Vielen Dank für die Antwort.
Das tue ich schon so ähnlich.
Ich habe derzeit einen handelsüblichen Full HD Flat-TV angeschlossen mit einem grässlichen Bild! Bin in Reha und wollte nicht auch noch einen Monitor mitnehmen.
Alternativ habe ich einen Videograbber, mit dem ich den Raspberry über USB auf meinem Laptop visualisieren kann.
Ausserdem habe ich eine Netzwerkverbindung über RealVNC.
Sieht alles grässlich aus.
Am schönsten, schnellsten und gewohntesten ist meine IDE auf dem Laptop!
Ja, das geht, ist aber evtl. schwer für Anfänger.
Das nennt sich Crosscompiling und Remotedebugging.
Allerdings würde ich mir dafür selbst was scripten.
Im Notfall kannst du über RPC, VNC oder SSH vom Laptop aus direkt am Raspi arbeiten.
Letzteres mache ich ausschließlich genau so! An meinem Raspi hângt nur das Netzteil, sonst keine weiteren Kabel. Darauf arbeiten tue ich nur am Laptop über tightvnc bzw. SSH.
Vielen Dank. Das ich die Programme nicht ohne Fehlermeldung laufen lassen kann weiß ich, da die Hardware nicht gefunden werden kann.
Mir geht es nur darum, dass in der IDE die eingebundenen Resourcen nicht als Fehler angezeigt werden, weil die Bibliotheken nicht gefunden werden können.
Compilieren und starten möchte ich die Projekte dann schon auf dem Raspberry.
I