Kann man die Abrichte irgendwie schmieren oder ölen?
Hallo. Und zwar habe ich das Problem, dass ich das Holz nur sehr schwer über die Tische, besonders den Abnahmetisch, ziehen kann. Ich arbeite zwar schon mit engen, schnittfesten Handschuhen, aber dennoch bekomme ich das Holz nicht richtig geschoben. Wenn das Holz dann am Abschlag vorbei ist, kann ich es richtig greifen. Aber davor, wenn es noch voll am Abschlag anliegt, bekomme ich es kaum gezogen. Ich könnte es zwar auch von der anderen Seite schieben, aber ich muss ja den Druck auf den Abnahmetisch bringen, damit das Holz angerichtet wird.
Kann man also die Tische oder so irgendwie gleitfähig machen, ohne dass ein riesiger Fett- oder Ölfilm auf den Tischen ist?
7 Antworten
Es gibt zum Beispiel bei BTI ein sogenanntes Holzgleit in der Sprühflasche. Das lässt Holz deutlich besser über den Dickenhobel oder die Abrichte gleiten und hinterlässt keine Fettspuren auf dem Holz...
Mein Vater (Schreinermeister) hat Holz, Schrauben etc. mit ganz alter, harter Kernseife gleitfähig gemacht. Keine parfümierte Toilettenseife und auch kein Öl oder Fett !! Reste dieser Kernseife lassen sich ohne weiteres mit Wasser abwaschen. Deshalb kein Öl oder gar Fett verwenden. Falls du keine Kernseife auftreiben kannst geht zur Not auch eine alte Kerze. Nur bevor alle Stricke reißen kannst du den Tisch auch mit einem hauchdünnen Film aus Leinöl überziehen - auf keinen Fall Mineralöl, diese Flecken bekommst du nicht mehr raus.
Die Frage ist schon älter, trotzdem:
Genau dafür gibt's Holzgleitmittel, der Klassiker ist Silbergleit. Gibt's aber auch von anderen Firmen zum Sprühen oder zum Auftragen mit dem Lappen.
Ohne Holzgleitmittel ist das Hobeln eine Qual bis nahezu nicht möglich, insbesondere bei sehr harzigen Hölzern.
Erstmal mit Verduennung sauber machen, dann mit Vaseline im festen zustand drueberreiben, oder mit Kernseife. Kerzenwachs geht auch. Da das Werkstueck ja dann auch noch geschliffen wird, gibt es auch beim Lackieren keine Probleme.
Achja...und bitte nicht mit Handschuhen arbeiten, hoechstens mit enganliegenden Gaertnerhandschuhen mit den kleinen Gumminoppen dran.
Immer mit der flachen Hand druecken und schieben, und die Finger nicht abspreizen. Nie nur mit dem Daumen oder Finger direkt ueber dem Hobelmeseer nach unten druecken. Am besten mal von einem Schreiner zeigen lassen.
Hallo TomBeerens ,
in meinem weiblichen Verstand von Technik würde ich es mit Silikonspray versuchen!
Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht, auch bei Schubfächern die Holz auf Holz "laufen"!
MfG
norina