Kann ich mein Tablett überladen?
Hi Leute,
mein Freund meinte, dass wenn man z.B. ein Tablet auflädt und es voll ist, dass es überladen werden kann. Stimmt das, oder gibt es da eine Sicherung?
4 Antworten
Nein! Tablet die nach 2016 auf den Markt gekommen sind haben einen laderegler. Dieser passt den ladestrom an (bei Smart charge Funktion des ladegeräts). Ist das Tablett voll geladen regelt dieser ladekreis nach der "Erhaltungsladung". Dein Tablett lädt dann nur so viel, wie es in etwa verbraucht.
deswegen sind auch alle Nokia 3310 beim Laden Explodiert weil ihre Lithium akkus keinen Laderegler und überladeschutz hatten. die gute alte Zeit als man lihtium akkus schon beim ersten "am ladegerät vergessen" zur handgranate umfunktionieren konnte.. ich erinnere mich noch gut an die ganzen explosionen, Berlin sah aus wie nach dem 2. Weltkrieg
Die Wahrheit liegt in der Mitte. Natürlich schaltet die Ladeelektronik zunächst einmal ab, wenn das Tablet voll ist. Aber: sobald 1% verbraucht ist, lädt er wieder nach und quält Deinen Akku mit zahllosen Ladezyklen dort, wo es dem Akku am meisten schadet, nämlich dicht bei 100%.
LiIon-Akkus fühlen sich bei Ladeständen zwischen 20 und 80% am wohlsten. Wenn Du den Akku ständig vollgeladen hältst, sinkt seine Lebenserwartung rapide ab. Die Erfahrung machen auch viele Leute, die ihr Notebook ständig am Netzkabel betreiben, ohne den Akku rauszunehmen. Nach einem halben Jahr ist er so gut wie kaputt! Wobei beim Notebook noch die Temperatur erschwerend hinzukommt (bei Deinem Tablet möglicherweise auch, aber da wirst Du nicht viel gegen tun können). LiIon-Akkus mögen keine Hitze. Je kühler, desto lieber (nur nicht einfrieren).
also beim ipad geht das nicht bei anderen denke ich auch nicht sonst müsste man ja dauerd drauf aufpassen.
Bei Lithium-Ionen-Akkus, die sich in heutigen Smartphones und Laptops befinden, ist das praktisch ausgeschlossen. Die Schutzmechanismen innerhalb der Zelle und des Ladegerätes - in dem Falle des Telefons oder des Laptops - verhindern ein Überladen. Funktioniert der Akku korrekt, stoppt der Ladevorgang bei voller Ladung oder zu hoher Temperatur automatisch. Ist der Akku voll aufgeladen, während das Gerät noch am Netz hängt, wird zunächst dessen Energie verbraucht, zum Beispiel, bis der Akku nur noch 95 Prozent hat. Dann werden die fehlenden 5 Prozent aufgeladen. (Entspricht ca. der Aussage von Matthias Baumann vom Tüv Rheinland)
deswegen sind auch alle Nokia 3310 beim Laden Explodiert weil ihre Lithium akkus keinen Laderegler und überladeschutz hatten. die gute alte Zeit als man lihtium akkus schon beim ersten "am ladegerät vergessen" zur handgranate umfunktionieren konnte.. ich erinnere mich noch gut an die ganzen explosionen, Berlin sah aus wie nach dem 2. Weltkrieg