Kann Bariumhydroxid theoretisch als Brönstedt-Säure dissoziieren?
Also kann Bariumhydroxid rein theoretisch irgendwie H+-Ionen abgeben? Kann man also behaupten dass es ein Ampholyt ist?
2 Antworten
Wenn man Ba(OH)₂ erhitzt, entwässert es sich zum BaO:
Ba(OH)₂ ⟶ BaO + H₂O
Das ist eine Säure–Base-Reaktion, bei dem ein OH¯ seinen Wasserstoff als H⁺ ans andere OH¯ überträgt, also als Säure reagiert (das zweite OH¯ ist natürlich die Base):
2 OH¯ ⟶ H₂O + O²¯
Möglicherweise ist Dir dieses Beispiel aber nicht gut genug, weil nur die Hälfte der Hydroxidionen als Säure reagiert. Deshalb schlage ich eine andere Reaktion vor, bei der ich aber ehrlich gesagt nicht weiß, ob sie wirklich funktioniert. Sie geht definitiv mit Kalium und anderen Alkalimetallen, aber bei den Erdalkalimetallen weiß ich es nicht:
Ba(OH)₂ + Ba ⟶ 2 BaO + H₂
Hier reagiert das OH¯ als Säure und reagiert mit dem unedlen Barium zu Wasserstoff und dem Salz (Oxid), ganz analog zu HCl nur mit anderen Ladungsverhältnissen:
2 OH¯ + Ba ⟶ H₂ + Ba²⁺ + 2 O²¯
2 HCl + Ba ⟶ H₂ + Ba²⁺ + 2 Cl¯
Du siehst, man muß sich einigermaßen verrenken, um Beispiele zu finden, in denen Hydroxid sauer reagiert. Ja, es ist ein amphoteres Ion, aber mit sehr starker Präferenz zur Base — genauso wie H₂SO₄ ein Ampholyt mit sehr starker Präferenz zur Säure ist.
Rein theoretisch schon, ist ja schließlich ein Wasserstoff drin, praktisch wirst du aber das OH- nicht aufspalten; also eher nein
Könntest du einen Reaktionspartner benennen, mit dem man das OH irgendwie aufspalten kann?