Kabelquerschnitt für Elektronik bei Parralelschaltung?

2 Antworten

Nimm am besten einfach 2,5mm^2. Theoretisch könnte schon 1,5 reichen, da könntest du aber auf Dauer Probleme mit der Erwärmung bekommen, so dass der Spannungsabfall zu groß wird.

Für die Verteilung kannst du soetwas hernehmen.

https://www.reichelt.de/de/de/verteilerblock-ptfix-6-18x2-5-gy-ptfix-18x2-5-gy-p207662.html?PROVID=2788&gclid=Cj0KCQjwsIejBhDOARIsANYqkD0ArwVNV5PLH3hXHpMw7YSP5fTtAEq13oUUEoNFd3VFD2B8RlRuWpsaAuGlEALw_wcB&&r=1


Valvaris198 
Fragesteller
 16.05.2023, 00:58

Ah sehr schön danke, könnte ich auch sagen wir mal ein 2mm^2 mehradrige Kabel nehmen und die dann einzeln jeweils verbinden ?

0

Was willst du denn da für eine Heizung bauen? Wenn die Relais eh alle gleichzeitig anziehen (sollen) benutz doch wenigstens welche mit mehreren Kontaktsätzen, oder nutze auch die Lastseite durch schalten mehrerer "Verbraucher" an einem Kontakt, weitgehend aus.

Beim abschalten von Induktivitäten (Spulen) entstehen hohe gegenläufige Leerlaufspannungen, die sollte man mit einer parallel zur (Relais)Spule montierten Diode begrenzen. Im normalen Betrieb ist die Diode in Sperrrichtung gepolt.