Jesu Anstatt Jesus?
Hallo!
Ich bin noch etwas unerfahren im Christentum da ich neu dazugekommen bin seit ein paar Monaten und wollte fragen wieso sagen Oder schreiben manche Jesu Anstatt Jesus?
Was ist der Grund daran oder der Sinn??
10 Antworten
Es handelt sich bei dem Wort Jesu(s) um einen Namen. Und vermutlich noch nicht mal um den Originalen. Seine Muttersprache war schließlich Aramäisch. Keine Ahnung, wie sein Name zu seinen Lebzeiten ausgesprochen wurde.
https://de.wiktionary.org/wiki/Jesus#%C3%9Cbersetzungen_4
Ein Vergleich: Für Nordamerikaner ist es die normalste Sache der Welt,
- Walter in Wolter
- Müller in Miller
- Jesus in Dschisis
zu verwandeln. Die Bedeutung des Namens ändert sich durch die Auslassung des letzten s jedenfalls nicht. Das geschieht erst durch den Zusatz «der Christus»; auf Deutsch: «der Gesalbte». https://www.bibelkommentare.de/lexikon/2559/gesalbte-der
Gruß Matti
naja ein jude dessen name mit us endet klint sehr latainisiert.. denke yeshua aus dem hebr. wäre das realistischste
besonders da das NT aus dem griechichen übersetzt wurde die jesus auch nicht sprach.. denke egal also ich bin zwar atheistin aber wenn würde ich den islam wählen.. da er in der grundsatz der theologie die einzig faire grundsubstanz bildet..
Gut, erkannt. Woran das genau liegt, kann ich gar nicht sagen, aber ich benutze das auf jeden Fall auch öfter.
Für klingt Jesu in manchen Situationen einfach besser --> z.B. wenn man sagt ,,in Jesus' Namen,, finde ich klingt ,,in Jesu Namen,, besser. Rein grammatisch muss man ja den Strich ' benutzen ---> Jesus's wird zu Jesus'. Allerdings bin ich absolut kein Fan von dieser Doppel - s -Endung, da es mir beim Sprechen klanglich einfach nicht gefällt.
Das ist zumindest der Grund für mich, warum ich manchmal Jesu statt Jesus benutze.
Mfg
DerEineHalt08
Der Duden listet eine Deklinationstabelle für "Jesus" auf.
Deklination des Substantivs Jesus ✒️ Alle Fälle | Duden
Der Genitiv von "Jesus" ist demnach "Jesu". Was an sich ungewöhnlich ist, denn im Deutschen wird im Genitiv eher ein "s" angehängt als weggelassen. Im Lateinischen würde man ein "-i" oder "-us" erwarten. Es könnte am Altgriechischen orientiert sein, da kenne ich das "u" (-ου) im Genitiv.
Ich kann sagen: Ich lebe nach Jesu Willen.
Oder: Ich lebe nach dem Willen von Jesus.
Ich glaube, das ist entweder Grammatik, die aus einem anderen Jahrhundert übernommen wurde oder eine sprachliche Eigenart, die aus früheren Zeiten stammt.
Erstere Variante ist kürzer und damit einfacher. Aber es enspricht vielleicht nicht mehr so dem zeitgemäßem Sprech.