Ist meine Pc zusammenstellung gut?
Hallo Leute,
Würde mir gerne einen PC bauen. Hab leider null Ahnung von sowas und hab mir versucht einen Pc zusammen zu stellen. Ist das gut oder eher nicht? Bitte sagen wenn etwas nicht passt. Will den PC eigentlich eher zum zocken verwenden (Roblox, Valorant und Fortnite). Sollte aber auch gut für Videos drehen und bearbeiten sein.
Hier sind meine Teile:
• Samsung SSD 990 EVO Plus 2TB, M.2 2280 / M-Key /1 PCle 4.0 x4
• AMD Ryzen 7 9800X3D, 8C/16T, 4.70-5.20GHz, boxed ohne Kühler
• Kingston FURY Beast schwarz DIMM Kit 64GB, DDR5-6000, CL30-36-36
• PowerColor Red Devil Radeon RX 9070 XT, 16GB GDDR6, HDMI, 3x DP
• MSI MAG B850 Tomahawk Max WIFI
• Corsair ICUE LINK QX120 RGB Starter Kit, schwarz, LED-Steuerung, 120mm, 3er-Pack
• Pc gehäuse (eventuell ein anderes in komplett schwarz): Lian Li LANCOOL 217, schwarz, Glasfenster
• Corsair ICUE LINK Titan 360 RX RGB, schwarz
• be quiet! Pure Power 12 M 850W ATX 3.1
Joa das wären meine Teile. Könnte ich noch etwas verbessern oder geht das so? Und könnte mir jemand ein anderes Pc gehäuse empfehlen was komplett schwarz ist?
4 Antworten
Hallo
Ich habe mal die Preise der einzelnen Komponenten über Geizhals rausgesucht und komme auf rund 2280,-€ für alles zusammen. Das geht auch günstiger, bei gleicher gebotener Leistung.
Die Corsair Teile kannst du weglassen, die kosten nur unnötig viel. Dafür gibt es günstigeren Ersatz. Und warum ein komplett schwarzes Gehäuse, wenn du da eine RGB WaKü und RGB Lüfter einbauen möchtest? Das ergibt so keinen Sinn, auch wenn es ein Glasfenster hat.
Das 850W Netzteil ist auch etwas überdimensioniert, da der PC unter Volllast kaum mehr als 500 bis 550W verbrennt. Ein 650W bis 750W Netzteil reicht da komplett aus, inklusive Reserve zum aufrüsten und günstiger ist es wahrscheinlich auch.
Um es mal abzukürzen, im Prinzip hast du alle Teile zu teuer ausgewählt, auch die SSD, das Mainboard und das Gehäuse. Wenn du das Budget sinnvoller auftelen würdest, dann wäre sogar 2TB M.2 PCIe 5.0 x4 SSD möglich. Und die Speichergeschwindigkeit für die RAM Module liegt außerhalb der CPU Spezifikationen, was funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Dazu später mehr.
Deshalb würde ich dir folgenden ca. 300,-€ günstigeren Gegenvorschlag machen, was aber immernoch reichlich teuer wird:
Um Windows nach der Installation aktivieren zu können, fehlt noch eine Windows Lizenz, die bei Bedarf gesondert beschafft werden müsste.
Hinweis:
https://www.heise.de/news/Mindfactory-bestaetigt-Insolvenz-in-Eigenverwaltung-10326060.html
Mindfactory begfindet sich in einem Insolvenzverfahren zur Sanierung. Der Geschäftsbetrieb läuft aber normal weiter, so das es beim Einkauf keine Probleme geben sollte. Bei Zahlung mit PayPal gibt es auch noch den Käuferschutz. Wenn dir das trotzdem zu unsicher sein sollte, dann such dir die Teile bei z.B. Alternate zusammen, was aber wahrscheinlich etwas teurer wird.
Würde mir gerne einen PC bauen. Hab leider null Ahnung von sowas und hab mir versucht einen Pc zusammen zu stellen.
Und mit diesen Kentnissen möchtest du einen PC für ca. 2000 bis 2300,-€ selber zusammenbauen? Mutig. Du hättest aber von deinem Budget noch genug übrig, um den PC auch fertig montieren lassen. Du müsstest dann nur den Montage + Test Service für 79,-€ dazu buchen. Den Montageservice findest du unter dem Warenkorb, wenn du weiter runter scrollst, bei den bestellbaren Dienstleistungen.
Falls du dich wunderst, das ich hier "nur" DDR5-5600 RAM Module empfohlen habe, dann liegt das daran, weil der Prozessor, wie alle Ryzen Serie 9000 Prozessoren, erstmal nur für den Betrieb mit bis zu einem DDR5-5600 RAM Modul pro Speicherkanal ausgelegt ist.
https://www.amd.com/de/products/processors/desktops/ryzen/9000-series/amd-ryzen-7-9800x3d.html
(siehe unter "Konnektivität")
Max. Speichergeschwindigkeit
2x1R - DDR5-5600
2x2R - DDR5-5600
4x1R - DDR5-3600
4x2R - DDR5-3600
- 2x1R - Dual Channel mit 2 Single Rank (1R) RAM Module
- 2x2R - Dual Channel mit 2 Dual Rank (2R) RAM Module
- 4x1R - Dual Channel mit 4 Single Rank (1R) RAM Module
- 4x2R - Dual Channel mit 4 Dual Rank (2R) RAM Module
Für Speichergeschwindigkeiten jeweils darüber hinaus, die dann erst mit schnelleren RAM Modulen genutzt werden können, wird die Northbridge samt Speichercontroller übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Wenn nach dem aktivieren von dem XMP bzw. EXPO MEM overclocking Speicherprofil im BIOS/UEFI ein Black Screnn auftritt oder unverhoffte Blue Screens auftreten, dann liegt das an dem MEM overclocking über die Prozessor Spezifikatinen hinaus.
Da die Northbridge mit dem Speichercontroller im Prozessor steckt, ist für die erreichbare Speichergeschwindigkeit auch der Prozessor zuständig und nicht allein das Mainboard und die RAM Module, weshalb für die Speichergeschwindigkeit auch die Prozessor Spezifiaktionen gelten und nicht allein die Mainboard Spezifikationen.
Die Informationen in den den Mainboard Spezifikationen werden dagegen leider immer wieder falsch interpretiert, denn dort steht nicht geschrieben welche Speichergeschwindigkeiten garantiert erreichbar sind, sondern da steht nur, welche auf dem Mainboard getesteten Speichergeschwindigkeiten, das BIOS/UEFI des Mainboards, am Speichercontroller im Prozessor, einstellen kann, inklusive der Speichergeschwindigkeiten, die nur durch übertakten des Speichercontrollers im Prozessor erreicht werden können. Mehr steht da eigentlich nicht.
Speichergeschwindigkeiten die nur mit übertakten des Speichercontrollers im Prozessor erreicht werden können, die werden in den Mainboard Spezifikationen für gewöhnlich wie folgt gekennzeichnet: (OC), (O.C.), (by A-XMP OC Mode) (EXPO)
Die Mainboards wurden zwar mit den in den jeweiligen Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste (QVL) zu dem jeweiligen Mainboard zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus den Memory Support Listen (QVL). Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran.
Die erreichbare Speichergeschwindigkeit hängt also nicht allein von den RAM Modulen ab und heutzutage auch nicht mehr vom Mainboard, sondern vorrangig vom Prozessor. Das allein das Mainboard für die erreichbare Speichergeschwindigkeit zuständig ist, das war einmal, vor langer Zeit. Heute ist das aber anders, da Teile des Mainboard Chipsets, die für die RAM Anbindung zuständig sind, in den Prozessor gewandert sind. Deshalb ist heute vorrangig der Prozessor für die erreichbare Speichergeschwindigkeit verantwortlich und nicht mehr allein das Mainboard und die RAM Module.
Die Speichergeschwindigkeit wird nämlich nicht, wie immer wieder irrtümlich angenommen wird, an den RAM Modulen eingestellt und auch nicht auf dem Mainboard, sondern das BIOS/UEFI des Mainboards stellt die Speichergeschwindigkeit an der Northbridge im Prozessor ein, mit Hilfe der JEDEC Standard Speicherptofile oder der XMP bzw. EXPO overclocking Speicherprofile, die auf den RAM Modulen hinterlegt sind. Deshalb greift der Prozessor dann auch mit der in ihm eingestellten Speichergeschwindigkeit auf den RAM zu. Daraus ergibt sich aber erst der Speichertakt. Ansonsten sind die RAM Module weder selbst getaktet, noch laufen sie selbstständig mit Irgendeiner Speichergeschwindigkeit.
Deshalb ist es die Nortbridge mit der Speicheranbindung und dem Speichercontroller im Prozessor, die mit der eingestellten Speichergeschwindigkeit laufen muss und nicht das Mainboard bzw. irgendwelche Mainboard Komponenten. Die RAM Module müssen nur mit der im Prozessor eingestellten Speichergeschwindigkeit mithalten können, was die Spezifikationen der jeweiligen RAM Module regeln und das BIOS/UEFI des Mainboards muss lediglich die Einstellungen für die gewünschte Speichergeschwindigkeit vornehmen können, was in den Mainboard Spezifikationen geregelt ist.
Wenn du dich trotzdem an MEM overclocking versuchen möchtest, mit Speichergeschwindigkeiten außerhalb der CPU Spezifikationen, um diese Speichergeschwindigkeiten mit entsprechend schnellen XMP bzw. EXPO RAM Modulen nutzen zu können und eventuell auch mit mehr als zwei RAM Modulen, dann kannst du das selbstverständlich versuchen, aber eben auch mit allen Problemen die sich daraus ergeben können. Das ist dann deine Entscheidung und nicht meine Empfehlung.
Viel Erfolg beim basteln.
mfG computertom

SSD würd ich durch ne Teracle T450 ersetzen, ist etwas günstiger und hat nen DRAM Cache
https://geizhals.de/teracle-gen4-t450-2tb-t4502ktti-a3063001.html
Das Board finde ich zu teuer, wenn man es mit deutlich besseren X870(E) Varianten vergleicht. Da gibts dann extras wie USB4, nen POST Code, mehr USB etc
https://geizhals.de/msi-mag-x870-tomahawk-wifi-a3295182.html?hloc=de
https://geizhals.de/gigabyte-x870e-aorus-elite-wifi7-x870e-a-elite-wifi7-a3286589.html?hloc=de
Den Corsair Krempel würd ich weglassen. Hast dann ein überteuertes, propritäres System an der Backe und darfst dich außerdem mit iCue rumärgern
mainboard ist vllt das günstigste ding dadrin aber soweit so gut
Kann man machen...
Ich finde aber, dass du zu viel Geld für Schickschnacks ausgibst und bei der Leistung sparst...