Ist man als Tf verpflichtet mit Zugsicherungssystemen (PZB, LZB, SiFa) zu fahren?
4 Antworten
Hallo,
ja. Man muss im Regelbetrieb immer mit den Sicherungssystemen fahren. Auf einer normalen Strecke (also alles außer z.B Museumsbahnen) wirst du es NIEMALS erleben, dass ein Tf ohne die Systeme fährt
PZB und /oder LZB wirst Du au Museumsbahnen kaum finden. Wo keine Signale aufgestellt sind, erübrigt sich das mit der PZB. Die LZB ist auf Museumsbahnen streckenseitig nicht eingebaut. Wozu auch wenn die Züge oft nicht schneller als 40 oder 50 km/h fahren. Auch sind viele privatbetriebene Nebenbahnen ohne Signale und so ohne PZB ausgerüstet. Auch da gelten niedrige Fahrgeschwindigkeiten.
Ja, man ist verpflichtet, die vorhandenen Systeme zu nutzen. Es gibt allerdings Regelungen, unter welchen Bedingungen und Beschränkungen man weiterfahren darf, wenn eines dieser Systeme ausfällt.
PZB oder LZB und SiFa sind vorgeschrieben. Ausnahmen: PZB kann entfallen, wenn das Triebfahrzeug langsamer als 40 km/h ist. LZB kann entfallen, wenn das TF für unter 160 km/h zugelassen ist. SiFa ist nicht auf Dampfloks vorhanden, da hier immer 2 Personen im Führerstand sind, Lokführer und Heizer. Der Heizer ist soweit mit der Lok vertraut, dass er im Notfall den Zug anhalten kann. Während der Fahrt unterstützt er den Lokführer auch bei der Streckenbeobachtung. Signale sagt er an und der Lokführer bestätigt die Ansage. So wissen Beide Bescheid, was wichtiges vor der Lok in oder an der Strecke los ist.
Im regulären Bahnbetrieb, ist der TF dazu aufgefordert, mit Zugsicherungssystemen zu fahren. Außer natürlich die älteren Fahrzeuge, wie die BR64.