Ist es schädlich den PC durch längeres halten des Ausschaltknopfs auszumachen?

6 Antworten

Der Hardware ist das relativ egal bei der SSD kann man sich drüber streiten die mögen das nicht so.

LG


Python1649  23.03.2024, 09:07

Warum mögen die das nicht so? (Das sollte kein Streitthema sein, sondern man sollte es faktisch belegen können).

Ich ging immer davon aus, dass das bei SSDs komplett egal ist. Dass es bei HDDs kritisch war, ist klar (Lese/Schreibkopf)

1
Xandros0506  23.03.2024, 09:14
@Python1649

Was glaubst du, was denn passiert, wenn ein Speichermedium bei einem Schreibvorgang hart abgeschaltet wird und den Schreibvorgang nicht beenden kann? Du zerstörst dir Dateien.... Und wenn es sich dabei um Systemdateien handelt, kannst du dein Betriebssystem des Öfteren reparieren oder gar neu installieren.

0
Python1649  23.03.2024, 09:15
@Xandros0506

ich habe es aus einen anderen sichtweise betrachtet. ich ging davon aus, es ist von schäden an der ssd (als hardware) die rede.

aber ich habe nachgelesen und der fragesteller sagte nur "ist es schädlich den pc ....."

somit hast du recht.

0
Palladin007  23.03.2024, 09:58
@Python1649
Dass es bei HDDs kritisch war, ist klar (Lese/Schreibkopf)

Das stimmt so aber auch nicht ganz.
Vernünftige HDDs sollten einen Stromausfall lange genug überbrücken können, um den Lese/Schreibkopf in die Ruheposition fahren zu können, die haben dafür extra Vorkehrungen verbaut.
Außerdem, selbst wenn der Lesekopf nicht in der Ruheposition ist, macht das die HHD nicht kaputt, sie ist nur extrem Stoßempfindlich, solange der Kopf über/zwischen den Platten ist.

Das heißt natürlich nicht, dass man immer den Strom abziehen sollte, aus den genannten Gründen, aber kaputt macht es die HDD nicht.

0
Minihawk  24.03.2024, 08:01

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Systemdateien während eines Stromausfalls gerade geschrieben werden, erst Recht solche, die dann für eine Zerstörung des Betriebssystems sorgen könnten. Beim Stromausfall gelesene Dateien sind nicht gefährdet.

0

Wenn es nicht anders geht, so geht es eben nicht anders.

Früher war das Ausschalten im Betrieb für Festplatten echt ein Problem. Man musste die Festplatten manuell "parken", also dafür sorgen,d ass der Schreib-Lesekopf in eine Parkposition gefahren wird. Das war aber Ende der 80er und Anfangs der 90er Jahre, und ist lange Schnee von gestern.

Heute machen Festplatten beim Abschalten einen "Autopark", es ist also genügend Energie in der Mechanik und Elektronik, um trotz Stromverlust einen "Headcrash" zu vermeiden.

Es bleiben die Risken, dass beim Schreiben von Dateien auf der Festplatte oder auch SSD Dateien halb geschrieben werden , nicht korrekt beendet werden. Das ist für HDD wie SSD das Selbe. Es führt zu nciht nutzebaren Dateien und Datenschrott auf der Festplatte. In den meisten Fällen ist das nicht schlimm und kann durch eine Reinigungsfunktion behoben werden.


Tornado369 
Fragesteller
 23.03.2024, 10:26

Danke

0

Wenn Dein Windows auf einer Festplatte läuft, kann es dadurch zu Sektorenfehlern kommen, wenn die Festplatte beim Ausschalten gerade aktiv ist.

Ich habe diese Methode gestern auch eingesetzt, weil alles eingefroren war. - Da war die Festplatte jedoch ruhig.

Wenn sonst nichts mehr geht, ist es die einzige Möglichkeit.

Ich habe das vor einer Woche auch gemacht, da sich der Laptop das erste Mal vollständig aufgehängt hatte.

Der Hardwre macht das nichts aus, Probleme kann es bei der logischen Struktur der Festplatte geben, es kann sein das Dateien unvollständig sind oder das das Dateisystem inkonsistent wird. je nachdem welche Daten betroffen sind kann das dazu führen das es Fehler im Betriebssystem gibt die das Starten des PC verhindern können.