Ist es heutzutage nicht mehr Unterwerfung einer Frau wenn sie einen Mann heiratet, bis vor einigen Jahrzehnte war das ja noch üblich und im Islam immer noch?
4 Antworten
Die Ehe ist in Deutschland eine zivilrechtliche Angelegenheit. Zwei Menschen unterschreiben gleichberechtigt einen Vertrag, mit gleichen Rechten und Pflichten.
"Unterwerfung der Frau unter den Mann" ist eine kulturelle, zumeist auch religiöse Sichtweise, die in Deutschland - rein rechtlich - keine Grundlage hat.
Nun wissen wir aber alle, dass Recht und gelebte Realität zwei Paar Schuhe sind. In der Praxis sind immer noch viel zu viele Frauen abhängig von ihrem Mann, finanziell, emotional usw. Dagegen sollte unbedingt angegangen werden.
Im Jahr 2024 sollte sich keine Frau mehr dem Mann unterwerfen. Und kein Ehemann sollte seine Frau wie eine "Haussklavin" behandeln, die nur der Befriedigung der eigenen Bedürfnisse und der eigenen Bequemlichkeit dient.
Es gibt noch viel zu tun. Übrigens ist das nicht auf den Islam beschränkt. Schau dir mal erzkonservative (vermeintlich) "christliche" Familien in Süddeutschland an. Was da teilweise noch abgeht.
Der konservative Islam ist einfach noch nicht im Jahre 2024 angekommen sondern noch etwas rückständig.
Generell ist es natürlich KEINE Unterwerfung der Frau, wenn geheiratet wird. Sie hat die gleichen Rechte in einer Ehe und was Kinder angeht, sogar noch etwas mehr.
Die Heirat ist dazu da den Mann abzusichern. Laut Genesis ist die Frau lediglich ein Teil des Mannes und steht somit immer bedingungslos an seiner Seite.
Laut Genesis
Der Herrgott hat uns ein Hirn gegeben, das wir benutzen sollten. Anstatt blindlings irgendwelchen Büchern zu folgen.
Meine Frau steht an meiner Seite.
Wir verprügeln alle Probleme die auf uns zukommen Seite an Seite.
Sie ist mir keinesfalls untergeordnet und ich ihr ebensowenig.
Man ist ein Team, auf augenhöhe.
Nur so funktioniert richtige Liebe und Partnerschaft.