Ist der protomasoretische Text 70 n.Chr. im Tempel verbrannt?
2 Antworten
Die Überlieferung des Textes war nicht allein an den Tempel gebunden.
Doch. Ich denke schon, denn der Verlust aller Texte der Thora und des Tanach führte zu der Jahrhunderte später begonnenen Arbeit der Masoreten, den alten Text wieder herzustellen.
Fertiggestellt wurde er im Jahr 1000 ungefähr, mit u.a. dem Codex Leningrad.
Das heißt, fast EINTAUSEND Jahre nach Jesus: DANN hatten die Juden erst wieder einen geglaubt richtigen Schrifttext. LOL1.
Und dann kam was Komisches ans Licht: Die Septuaginta, die griechische Übersetzung der jüdischen Texte, die von etwa 200 vor bis 100 nach Christus entstand, erwies sich als abweichend/unterschiedlich von dem masoretischen Text. LOL2.
Es ist auch heute noch kein hebräischer Text vorzeigbar, der der Grundtext für die griechische Übersetzung war. LOL3.
In Jerusalem sind 70 nChr sicherlich einige Textausgaben von Schriften der Bibel verbrannt, die Schriften sind trotzdem erhalten geblieben. Das ist neben den ganzen Textfunden die wir in der Gegend gemacht haben, auch durch die sogenannte "Synode von Jabne" gesichert, in deren Rahmen der Kanon der jüdischen Bibel festgelegt wurde.